FC Energie Cottbus holt zwei neue Stars: Guwara und Butler sind da!
FC Energie Cottbus holt zwei neue Stars: Guwara und Butler sind da!
Cottbus, Deutschland - Der FC Energie Cottbus hat in der laufenden Transferperiode ordentlich aufgerüstet. In einer spannenden Phase hat der Verein gleich zwei neue Spieler verpflichtet, nachdem sie sich während der Probezeit bestens präsentieren konnten. Leon Guwara und Justin Butler heißen die beiden Neuzugänge, die frischen Wind in den Kader bringen sollen. Laut Fupa wird Guwara, der vom FC Ingolstadt kommt, vor allem auf der defensiven linken Außenbahn zum Einsatz kommen. Er bringt bereits Erfahrung aus der Drittligasaison 2024/2025 mit, wo er in vier Ligaspielen und einem Landespokalspiel auf dem Platz stand und in sieben Testspielen drei Vorlagen ablieferte. Seine Vielseitigkeit könnte dem Trainerteam gefallen, denn er kann auch als Innenverteidiger und im linken Mittelfeld gebraucht werden.
Justin Butler, der bereits während der Testspiele auf sich aufmerksam machte, bringt mit seinen 188 Zentimetern nicht nur eine starke physische Präsenz mit, sondern auch einen beeindruckenden Kanto auf dem Platz: Sieben Tore und eine Vorlage in seinen sieben Testspieleinsätzen sprechen für sich. Der Spieler, der zuvor beim SV Sandhausen aktiv war, kann flexibel auf der linken Außenbahn, aber auch als Rechtsaußen oder im Sturmzentrum eingesetzt werden.
Rückkehr und Abgänge
Darüber hinaus gibt es einige Rückkehrer und Abgänge zu vermelden. Can Moustfa ist zurück von seiner Leihe bei Rot-Weiß Ahlen und beeindruckte vergangene Saison mit 31 Einsätzen, 6 Toren und 16 Vorlagen. Auch Jannis Boziaris bringt Erfahrung aus seiner Zeit beim VfB Stuttgart und FCA Waldorf mit, wo er in der letzten Saison in 31 Spielen auf dem Platz stand und 11 Tore erzielte. Die Testspielbilanz von Boziaris ist ebenfalls bemerkenswert: In nur drei Spielen erzielte er sechs Tore und bereitete zwei weitere vor.
Doch nicht nur Neuverpflichtungen stehen im Mittelpunkt. Eine Reihe von Spielern verlässt den Verein, darunter Paul Milde, Maximilian Pronichev und Jan Shcherbakovski, deren neue Ziele bisher nicht bekannt sind. Die Wechsel von Maximilian Krauß zu Hansa Rostock, Karl Pischon zu VFC Plauen und Niko Bretschneider zum 1. FC Saarbrücken sind ebenfalls fixiert, was das Gesicht der Mannschaft ändern wird.
Verletzungsproblematik und Teamdynamik
Kicker hebt hervor, dass trotz der Neuzugänge einige Spieler wie Moritz Hannemann aufgrund einer Adduktorenverletzung momentan nicht im Kader stehen können. Gute Nachrichten gibt es jedoch für Lukas Michelbrink, der nach seiner Sprunggelenksverletzung bald wieder ins Training einsteigen soll. Das Team schafft es, auf diesen Schlüsselpositionen gut besetzt zu sein, was in der Drittligasaison 2025/2026, die mit einem Gesamtmarktwert von 119,13 Millionen Euro angeführt wird, von großer Bedeutung ist.
Im Hinblick auf die bevorstehende Saison scheint der FC Energie Cottbus gut gewappnet, um sich sowohl in der Offensive als auch in der Defensive aufzustellen. Mit einem Durchschnittsalter von 26 Jahren und einem Kader, der schon jetzt auf frischen Talenten aufbaut, könnte dies ein entscheidendes Jahr werden. Die Dynamik im Team wird sich im Verlauf der Saison zeigen und lassen wir uns überraschen, wie sich die Neuzugänge in die Mannschaft einfügen.
Für weitere Informationen zur dritten Liga und dem Kader des FC Energie Cottbus sind die umfassenden Daten bei Transfermarkt zu finden. Es bleibt spannend, wie sich die neue Saison entwickeln wird!
Details | |
---|---|
Ort | Cottbus, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)