Große Investitionen: Mödlareuths Deutsch-Deutsches Museum wächst!

Große Investitionen: Mödlareuths Deutsch-Deutsches Museum wächst!

Mödlareuth, Deutschland - Im malerischen Mödlareuth tut sich gerade eine ganze Menge: Im Rahmen der Erweiterung des Deutsch-Deutschen Museums wird kräftig in die Infrastruktur investiert. Besonders wichtig sind dabei die neuen Entwässerungsanlagen, die notwendig sind, um das Oberflächenwasser der Außenanlagen effizient abzuleiten. In der jüngsten Sitzung des Gemeinderats wurde beschlossen, dass die Gemeinde Töpen mit 75.000 Euro zur Finanzierung dieser Anlagen beiträgt. Dies unterstreicht die Bedeutung, die die Gemeinde diesem Projekt beimisst, wie Frankenpost berichtet.

Doch das ist erst der Anfang: Ein Medientermin markierte den Startschuss für den zweiten Bauabschnitt des Museums, einem Vorhaben, das zunehmend an nationaler Bedeutung gewinnt. Dr. Oliver Bär, der Verbandsvorsitzende und Landrat, hob die Wichtigkeit des Museums für die kulturelle Landschaft hervor. Der erste Bauabschnitt, der die Neugestaltung des Außengeländes umfasste, verlief planmäßig – nur wenige Restarbeiten sind bis zur Fertigstellung nötig. Diese sind bis zum Beginn der Museumssaison im nächsten Jahr erledigt, berichtet die Gemeinde Mödlareuth in einer offiziellen Mitteilung hier.

Geplante Erweiterungen für das Museum

Die Bauarbeiten für den zweiten Abschnitt haben bereits begonnen. Aktuell werden Erdarbeiten durchgeführt und die Baustelle eingerichtet. Die Verlegung der Grundleitungen sowie die Bodenplatte sind nächste Schritte, bevor 2023 mit dem Bau des neuen Gebäudes gestartet werden kann. Geplant ist die Fertigstellung im Jahr 2025. Mit dem neuen Bau werden zusätzliche 500 Quadratmeter Dauerausstellungsfläche geschaffen – Platz für Lösungen, die dem Anstieg der jährlichen Besucherzahlen gerecht werden. Aktuell besuchen bis zu 70.000 Menschen jährlich das Museum, obwohl ursprünglich nur mit 20.000 Besuchern gerechnet wurde.

Die neuen Räumlichkeiten sollen nicht nur für die Dauerausstellungen genutzt werden, sondern auch die Besucherbetreuung verbessern und Raum für Wechselausstellungen sowie Archivmaterial bieten. Das Interesse an Kultur und Geschichte ist hoch, und die Vorbereitungen für die künftige Museumsarbeit sind in vollem Gange.

Förderungen für Kulturprojekte

Im übergeordneten Kontext der kulturellen Förderung gibt es nicht nur in Mödlareuth einige interessante Entwicklungen. Die Kulturstiftung des Bundes hat mit dem Programm „Übermorgen – Neue Modelle für Kulturinstitutionen“ den Fokus auf Innovationen gelegt. In den Jahren 2024 bis 2027 stehen dafür 4,6 Millionen Euro bereit, um bis zu 50 Kulturinstitutionen in deutschen Großstädten zu unterstützen. Hier können jeweils 50.000 Euro für zukunftsorientierte Vorhaben beantragt werden. Weitere Details zu diesen Programmen sind im offiziellen Portal der Kulturstiftung zu finden hier.

Mit den anstehenden Bauvorhaben und den zahlreichen Fördermöglichkeiten zeigt sich, dass Mödlareuth und sein Deutsch-Deutsches Museum auf dem besten Weg sind, ihre Rolle in der deutschen Kulturszene weiter auszubauen und somit einen wesentlichen Beitrag zur künstlerischen Landschaft des Landes zu leisten.

Details
OrtMödlareuth, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)