Radtour stärkt den Austausch: Gesundheitsbranche im Fokus!

Radtour stärkt den Austausch: Gesundheitsbranche im Fokus!

Cottbus, Deutschland - Eine spannende Radtour, die vom 23. bis 26. Mai 2025 stattfand, brachte engagierte Betriebsräte und Beschäftigte aus der Gesundheitsbranche zusammen und förderte den wichtigen Austausch untereinander. Organisiert wurde die Tour vom Kreisverband Spree-Neiße, der die Route von Cottbus über Forst und Guben bis nach Frankfurt (Oder) plante, insgesamt etwa 170 Kilometer. Was sich auf den ersten Blick wie eine sportliche Herausforderung anhört, entpuppte sich als wertvolle Möglichkeit zur Vernetzung und Diskussion über zentrale Themen im Gesundheitssektor.

Ein besonders bemerkenswerter Höhepunkt der Tour war das offene Gespräch mit den Betriebsratsvertretern des Krankenhauses Spremberg. Die Besuche in der Lausitzklinik Forst und im Naemi-Wilke-Stift Guben unterstrichen die Bedeutung des persönlichen Austausches vor Ort. Hier konnten wichtige Themen wie die Arbeitssituation der Beschäftigten und die Zusammenarbeit mit der Medizinischen Universität Lausitz “Carl Thiem” (MUL-CT) diskutiert werden. Diese direkten Gespräche sind von entscheidender Bedeutung, um noch effektiver auf die Herausforderungen in der Branche reagieren zu können, so der Tenor unter den Teilnehmenden.

Die Rolle von Betriebsrat und Gewerkschaft

In Deutschland spielen Betriebsräte und Gewerkschaften eine zentrale Rolle in der Interessenvertretung der Arbeitnehmer. Beide Institutionen setzen sich dafür ein, die Rechte und Interessen der Beschäftigten zu wahren. Aber wo liegen die genauen Unterschiede und die Gemeinsamkeiten?

Betriebsräte sind die gewählten Vertreter einer Belegschaft innerhalb eines Unternehmens. Sie haben das Recht, an Entscheidungsprozessen zu arbeiten, die Arbeitsbedingungen, Arbeitszeiten und Vergütungen betreffen. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) regelt dabei die Mitbestimmungsrechte der Betriebsräte, die oft eng mit den Gewerkschaften zusammenarbeiten, um die Interessen ihrer Kollegen zu vertreten. Besonders wichtig sind dabei die regelmäßigen Schulungs- und Beratungsangebote, die Betriebsräte von den Gewerkschaften erhalten. Diese Zusammenarbeit sorgt dafür, dass beide Seiten voneinander profitieren und ihre gemeinsamen Ziele effizienter verfolgen können, wie smart-br.net feststellt.

Gewerkschaften hingegen agieren auf einer überbetrieblichen Ebene und sind verantwortlich für Tarifverhandlungen. Sie setzen sich für die Interessen einer bestimmten Branche oder Berufsgruppe ein und können ein Streitbeilegungsverfahren einleiten, etwa in Form von Streiks. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Unterstützung der Mitglieder in rechtlichen Belangen. Während der Betriebsrat im Inneren eines Unternehmens arbeitet, ist die Gewerkschaft darauf fokussiert, auf breiterer Ebene zu agieren und beispielsweise Tarifverträge auszuhandeln.

Austausch als Schlüssel zum Erfolg

Die Erkenntnisse aus der Radtour verdeutlichen, wie unverzichtbar der direkte Kontakt zwischen Betriebsräten und Gewerkschaften für eine erfolgreiche Interessenvertretung ist. Synergien werden durch die enge Zusammenarbeit geschaffen, die nicht nur die Kommunikation innerhalb der Belegschaft verbessert, sondern auch die Arbeitnehmerzufriedenheit und -motivation steigert. Zukünftig ist eine Veranstaltung nach den Sommerferien geplant, die weitere Diskussionen und den Austausch zwischen dem DGB-Kreisverband Spree-Neiße und den Betriebsräten der drei Krankenhäuser ermöglichen soll. Hierbei stehen die Arbeitssituation der Beschäftigten und die strategische Zusammenarbeit mit der MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT LAUSITZ im Fokus.

Dieses engagierte Netzwerk von Betriebsräten und Gewerkschaften zeigt, dass der Austausch und die Zusammenarbeit nicht nur wichtig sind, sondern auch tatsächlich etwas bewegen können. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist es entscheidend, dass die Stimmen der Beschäftigten gehört werden und ihre Bedürfnisse in den Entscheidungsprocessen Berücksichtigung finden.

Details
OrtCottbus, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)