Rauchige Gefahr: Cottbus warnt vor Gesundheitsrisiko durch Waldbrandgeruch!

Rauchige Gefahr: Cottbus warnt vor Gesundheitsrisiko durch Waldbrandgeruch!
Aktuell sorgt eine Warnung der Leitstelle Cottbus für Aufmerksamkeit in Brandenburg. Am heutigen Tag, den 5. Juli 2025, wird vor einer erheblichen Geruchsbelästigung in den Landkreisen Cottbus, Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße und Teltow-Fläming gewarnt. Der Grund dafür sind Brandgerüche, die von einem Waldbrand in Gohrischheide im Landkreis Meißen (Sachsen) stammen. Die Warnung wurde um 14:51 Uhr herausgegeben und richtet sich an die Bevölkerung, die aufgefordert wird, auf mögliche weitere Brände zu achten und nur in echten Notfällen den Notruf 112 zu wählen. Gesundheitliche Auswirkungen sind nicht auszuschließen, weshalb Vorsicht geboten ist.
In der Tat kann die Geruchsbelästigung durch den Rauch nicht nur unangenehm sein, sondern auch ernsthafte gesundheitliche Probleme mit sich bringen. So kommt es häufig zu Beschwerden wie Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindel. Wie das Umweltbundesamt warnt, setzen Waldbrände eine Vielzahl von Schadstoffen frei, darunter Feinstaub und giftige Chemikalien, die nicht nur die Atemwege reizen, sondern auch potenziell schädliche Langzeitfolgen nach sich ziehen können. Besonders Feinstaub (PM2,5) gilt als gefährlich, da er tief in die Lunge eindringt und das Herz-Kreislaufsystem schädigen kann.
Gefahren durch Luftverschmutzung
Die Gefahren von durch Waldbrände verursachter Luftverschmutzung sollten nicht unterschätzt werden. Laut dem Spiegel sind Studien jüngst zu dem Ergebnis gekommen, dass Waldbrände mit einem erhöhten Risiko für Atemwegserkrankungen und negativen gesundheitlichen Auswirkungen auf Neugeborene in Verbindung gebracht werden. Die direkte Exposition gegenüber Rauch kann zudem zu einer Verringerung der Lungenfunktion und akuten Reizungen führen. Besonders gefährdet sind Menschen mit bestehenden Atemwegserkrankungen oder Herz-Kreislauf-Problemen, die bei erhöhten Schadstoffkonzentrationen besonders aufpassen sollten.
Die Auswirkungen von Waldbränden sind nicht nur regional spürbar. Auch die Atmosphäre leidet unter diesen Naturereignissen. Schadstoffe wie Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), die bei unvollständiger Verbrennung entstehen, können krebserregend sein und das Risiko für Fruchtbarkeitsprobleme erhöhen. Diese Substanzen reichern sich im Gewebe an, und ihre langfristigen gesundheitlichen Folgen sind bislang schwer abzuschätzen. Ein weiteres Risiko stellt Kohlenmonoxid dar, welches sich an Hämoglobin bindet und die Sauerstoffversorgung im Körper gefährden kann.
Trotz der akuten Situation wird die Gefahr von den zuständigen Stellen als gering eingestuft. Dennoch sollten die Bürger dazu aufgefordert werden, Fenster und Türen zu schließen sowie Lüftungen und Klimaanlagen abzuschalten, um sich vor den gesundheitsgefährdenden Schadstoffen zu schützen. Entwarnung wird gegeben, sobald die Situation sich entschärft hat. Für die betroffenen Landkreise ist die Lage weiterhin angespannt, und die Bevölkerung ist gut beraten, die Entwicklungen aufmerksam zu verfolgen.