Vertragsdrama um Cottbus-Talent Linus Güther: Wer hat recht?

Energie Cottbus kämpft rechtlich gegen den Wechsel seines Talents Linus Güther zu Union Berlin. Details zum Streit und Verträgen.
Energie Cottbus kämpft rechtlich gegen den Wechsel seines Talents Linus Güther zu Union Berlin. Details zum Streit und Verträgen. (Symbolbild/NAG)

Vertragsdrama um Cottbus-Talent Linus Güther: Wer hat recht?

Cottbus, Deutschland - Ein heißes Thema bewegt gerade die Fußballwelt: Die Debatte rund um das Transfergeschäft des 15-jährigen Nachwuchstalents Linus Güther. Der Spieler, der erst kürzlich von Energie Cottbus zu Union Berlin gewechselt ist, sorgt für gehörig Wirbel. Wie Tag24 berichtet, hat Cottbus ernsthafte rechtliche Schritte angedroht. Grund dafür ist die Ansicht des Vereins, den Vertragswechsel nicht hinnehmen zu wollen und die Gültigkeit des bestehenden Kontrakts zu betonen.

Linus Güther, geboten am 8. April 2010, hat in seiner kurzen Karriere bereits für Aufsehen gesorgt. Als Linksaußen mit haufenweise Talent, das in seinen zwei Spielen für die deutsche U15-Nationalmannschaft drei Tore erzielen konnte, war er heiß begehrt. Neben Union Berlin haben auch große Klubs wie Bayern München und Borussia Dortmund ein Auge auf den jungen Kicker geworfen. Güther unterschrieb am 30. Mai einen verbandsrechtlich bindenden Vertrag bei Union, aber seine Eltern möchten den bisherigen Vertrag mit Energie Cottbus, der bis 2028 läuft, nicht mehr anerkennen.

Streit um den Vertrag

Der Konflikt zwischen den beiden Vereinen dreht sich vor allem um die Formalitäten des Vertragswechsels. Während Cottbus auf den legitimen, mit den Eltern unterzeichneten Vertrag verweist, fehlt die Unterschrift von Güther selbst. Dies könnte den gesamten Transfer komplizieren, schließlich wurde Güther noch nicht beim Fußball-Landesverband Brandenburg registriert. Zudem gelten besondere Regelungen: Im Nachwuchsfußball sind Vereinswechsel nur zwischen dem 1. und 30. Juni möglich, wobei die Zustimmung des abgebenden Vereins erforderlich ist, wenn der Spieler älter als die untersten Altersklassen ist, wie von 1x1sport erklärt.

Energie Cottbus sieht sich in der klaren Überzeugung, dass ihr Vertrag rechtsgültig ist, während Gusthers Wechsel zu Union Berlin durch den bereits unterzeichneten Vertrag rechtlich umstritten werden könnte. Präsident Sebastian Lemke hat mehrfach betont, dass der Cottbuser Vertrag Bedeutung hat und die Rechtslage dahinter komplex ist. Eltern von Güther könnten durch ihre Entscheidung, den Cottbuser Vertrag nicht mehr anzuerkennen, das gesamte Geschehen weiter anheizen.

Der prominente Nachwuchs und seine Aussichten

Mit dem Wechsel von Linus Güther rückt die junge Fußballgeneration weiter in den Fokus der Öffentlichkeit. Als Spieler, der erst vor kurzem ins Rampenlicht gerückt ist, gilt er als großes Talent für die Zukunft. Seine Fähigkeiten auf dem Platz und die Verhandlungsgeschicklichkeit der Klubs könnten seine Karriere enorm prägen.

Bis alles geklärt ist, wird Güther wohl seine Zeit bei Union Berlin genießen – er ist dort offiziell im Team seit dem 1. Juli 2025, und sein Vertrag läuft bis zum 30. Juni 2028. Der Nachwuchsfußball wird flankiert von spannenden Entwicklungen, und die Bedingungen für Vereinswechsel in Deutschland zeigen, dass da noch so mancher Stein umgedreht wird in dieser aufregenden Zeit für junge Talente.

Details
OrtCottbus, Deutschland
Quellen