Witzige Überraschung in Calau: Kalauer statt Knöllchen am 2. Dezember!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 2. Dezember belohnt Calau Parksünder mit Witzen statt Knöllchen – ein beliebtes Event, das Regionalität und Humor verbindet.

Am 2. Dezember belohnt Calau Parksünder mit Witzen statt Knöllchen – ein beliebtes Event, das Regionalität und Humor verbindet.
Am 2. Dezember belohnt Calau Parksünder mit Witzen statt Knöllchen – ein beliebtes Event, das Regionalität und Humor verbindet.

Witzige Überraschung in Calau: Kalauer statt Knöllchen am 2. Dezember!

Die Straßen der Calauer Innenstadt werden am Dienstag, den 2. Dezember, ganz im Zeichen des Humors stehen. An diesem besonderen Tag wird die Parkraumbewirtschaftung ausgesetzt, und es gibt eine überaus kreative Aktion namens „Kalauer statt Knöllchen“. Wie in der Stadtverwaltung zu erfahren ist, hat sich der Politeur Jörg Suchomel zum Ziel gesetzt, den Parksündern Witze zu präsentieren, statt sie mit Strafzetteln zu belasten. Diese amüsante Tradition erfreut sich bereits seit vielen Jahren großer Beliebtheit und zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an, die sogar aus weit her reisen – manche aus Berlin, andere aus Cottbus oder Senftenberg.

Bei dieser humorvollen Aktion werden die „ertappten“ Autofahrer nicht nur mit einem Kalauer beschenkt, sondern erhalten auch einen persönlichen Hinweis vom Bürgermeister von Calau. Kleine Präsente gibt es obendrauf, sodass das Ganze eher einem freundlichen Scherz gleicht als eine Strafe für Falschparken. Der Bürgermeister selbst betont, dass die Veranstaltung auch dazu dient, Calau als die Wiege des Kalauers zu fördern. Ursprünglich brachte der Berliner Journalist Ernst Dohm Witze aus Calau in die Satirezeitschrift „Kladderadatsch“ im 19. Jahrhundert, was die Stadt weit über die regionalen Grenzen hinaus bekannt machte.

Ein Tag des Scherzes und der regionalen Produkte

Der 2. Dezember wird jedoch nicht nur ein Tag des Scherzes, sondern auch ein festliches Ereignis. An diesem Tag findet zudem der Calauer Großmarkt statt, wo regionale Produkte präsentiert werden. Die umliegenden Geschäfte laden die Menschen ein, durch die Innenstadt zu bummeln und sich auf die bevorstehende Weihnachtszeit einzustimmen. Viele Besucher nutzen die Gelegenheit, um Geschenke zu besorgen und gleichzeitig die einzigartige Atmosphäre der Stadt zu genießen.

Diese einzigartige Aktion hat bereits eine lange Tradition – sie wurde 2001 ins Leben gerufen und ist seither eine feste Größe im Veranstaltungskalender. Autofahrer finden die Idee so charmant, dass sie gezielt anreisen, um einen kostenlosen Witz in Empfang zu nehmen. Die Kombination aus Witzen und kleinen Geschenken hat nicht nur die Einheimischen, sondern auch Touristen begeistert, die das Geschehen um die Witze-Knöllchen interessiert verfolgen.

Ab dem 3. Dezember müssen die Autofahrer dann aber wieder reguläre Parkgebühren zahlen. Im Moment jedoch liegt der Fokus auf dem Spaß und der Kreativität dieser besonderen Aktion. Dabei lässt sich gut erkennen, wie eine humorvolle Herangehensweise an eine alltägliche Herausforderung wie das Parken zu einer echten Attraktion werden kann. Die Stadt Calau hat ein gutes Händchen, um Traditionen lebendig zu halten und gleichzeitig die Gemeinschaft zusammenzubringen.

In einer Welt, die oft von ernsthaften Themen dominiert wird, ist es erfrischend zu sehen, wie Humor eine Brücke bildet und die Menschen dazu anregt, sich auf eine spielerische Art und Weise zusammenzufinden. Wer also am 2. Dezember in Calau unterwegs ist, sollte sich auf eine humorvolle Überraschung gefasst machen und vielleicht sogar den einen oder anderen Kalauer selbst erleben!

Cottbus.de berichtet, dass …

Radiolausitz.de informiert, dass …

Canada.ca zeigt, dass …