Hitzewelle in Königs Wusterhausen: So kämpfen Händler und Bauarbeiter!

In Königs Wusterhausen steigen die Temperaturen auf bis zu 34 Grad, während Markthändler und Bauarbeiter mit der Hitze kämpfen.
In Königs Wusterhausen steigen die Temperaturen auf bis zu 34 Grad, während Markthändler und Bauarbeiter mit der Hitze kämpfen. (Symbolbild/NAG)

Hitzewelle in Königs Wusterhausen: So kämpfen Händler und Bauarbeiter!

Königs Wusterhausen, Deutschland - In Königs Wusterhausen, wo die Temperaturen heute bis zu 34 Grad erreichen, herrscht am Dienstagvormittag reges Treiben auf dem Wochenmarkt. Markthändlerin Sabine Noack berichtet, dass ihre Kunden Kühltaschen mitbringen, um ihre Einkäufe kühl zu halten. Ihre Verkaufswagen-Temperatur liegt bereits bei über 28 Grad, was eine Herausforderung für das Sortiment darstellt. Besonders empfindliche Waren wie Fleisch werden zur Aufrechterhaltung der Frische bei 0 bis 3 Grad gekühlt, doch die Kühlaggregate strahlen zusätzliche Wärme aus, was gelegentlich zu Vereisungen führt. Trotz der drückenden Hitze schließt Noack ihren Stand bereits um halb eins, da die Verkaufszahlen in dieser Hitze zurückgehen und ältere Kunden oft zu Hause bleiben.

Für die Bauarbeiter in der Region, insbesondere auf der Baustelle am Bahntunnel in der Storkower Straße, gestaltet sich der Arbeitstag ähnlich herausfordernd. Polier Ronny Arndt koordiniert die Arbeiten und sorgt dafür, dass die Beschäftigten regelmäßig Pausen im Schatten einlegen. Hier erreichen die Temperaturen über 27 Grad. Stephan Wilhelm, der eine Verkehrserhebung durchführt, legt darauf Wert, Arbeiten in der heißesten Phase des Tages zu vermeiden.

Hitzewelle und Gesundheit

Die extreme Hitze stellt nicht nur ein Problem für den Markt und die Baustellen dar, sondern wird in Deutschland auch als zunehmende Herausforderung durch den Klimawandel wahrgenommen. Im Zeitraum von 2002 bis 2022 gab es jährlich etwa 1.500 hitzebedingte Krankenhausbehandlungen, wie das Statistische Bundesamt berichtet. Besonders gefährdet sind ältere Menschen, Personen mit Vorerkrankungen und Bauarbeiter, die im Freien arbeiten. Hitzschläge können hier schnell gefährlich werden, und es sind Symptomen wie Übelkeit, Kopfschmerzen und Erschöpfung unbedingt ernst zu nehmen. Die Beschäftigten müssen auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr und pausenreiche Arbeitsabläufe achten, wie 123erfasst.de feststellt.

Zusätzlich zeigt eine Analyse des Robert Koch-Instituts, dass die Mitteltemperaturen in den letzten zehn Jahren etwa 2 °C über dem vorindustriellen Niveau lagen. Acht der zehn heißesten Sommer seit 1881 traten in den letzten 30 Jahren auf. Hitze verschärft zudem bestehende Erkrankungen und kann schwerwiegende Nebenwirkungen bei vielen Medikamenten auslösen. Erfreulicherweise gibt es verstärkt Hitzewarnungen des Deutschen Wetterdienstes sowie Handlungsempfehlungen für Hitzeaktionspläne, jedoch besteht weiterhin ein erheblicher Handlungsbedarf, um den Herausforderungen durch den Klimawandel gerecht zu werden.

Hitze und die Bauwirtschaft

In der Bauwirtschaft ist die Hitze nicht nur eine Gefahrenquelle für die Menschen, sondern hat auch direkte Auswirkungen auf die Baumaterialien. Hohe Temperaturen können die Eigenschaften von Baustoffen negativ beeinflussen, was zu Haftungsproblemen und Rissbildung führt. Bauarbeiter sind verpflichtet, sich an die vorgegebenen Arbeitszeiten zu halten, dürfen die Baustelle jedoch nicht eigenmächtig verlassen, es sei denn, ihnen wird offiziell Hitzefrei gewährt. Zudem müssen Arbeitgeber, um die Sicherheit ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten, geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen und gegebenenfalls die Arbeitsabläufe entsprechend anpassen. Bei Temperaturen über 30 Grad ist es ratsam, körperlich anstrengende Arbeiten in kühlere Tageszeiten zu verlegen und ausreichend Pausen im Schatten einzuplanen.

Wenn also das Thermometer weiter steigt und die Gespräche auf dem Markt und der Baustelle von der drückenden Hitze geprägt sind, ist eines klar: die Menschen in Königs Wusterhausen müssen kreativ und wendig bleiben, um sich den Herausforderungen, die der Klimawandel mit sich bringt, zu stellen. Ob Kühltaschen auf dem Markt oder Pausen im Schatten auf der Baustelle – jeder kann seinen Beitrag leisten, um die Hitze zu meistern.

Maz-online.de spricht ein wichtiges Thema an, das uns alle betrifft.

Details
OrtKönigs Wusterhausen, Deutschland
Quellen