Richtfest in Elsterwerda: Neuester Bau für die Bildung der Zukunft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 25.09.2025 feierte Elsterwerda das Richtfest für einen neuen Erweiterungsbau am OSZ Elbe-Elster mit Fokus auf Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit.

Am 25.09.2025 feierte Elsterwerda das Richtfest für einen neuen Erweiterungsbau am OSZ Elbe-Elster mit Fokus auf Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit.
Am 25.09.2025 feierte Elsterwerda das Richtfest für einen neuen Erweiterungsbau am OSZ Elbe-Elster mit Fokus auf Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit.

Richtfest in Elsterwerda: Neuester Bau für die Bildung der Zukunft!

In Elsterwerda wurde kürzlich ein bedeutendes Richtfest für den Erweiterungsbau des Oberstufenzentrums (OSZ) Elbe-Elster gefeiert. Zimmermannspolier Danny Schneider stellte während der Festlichkeiten den Richtspruch vor und brachte damit die Fortschritte des ehrgeizigen Bauprojekts zum Ausdruck. Mit einem Gesamtvolumen von 8,2 Millionen Euro, von dem 6,7 Millionen Euro aus dem Investitionsgesetz Kohleregionen stammen, zeigt das Projekt, wie wichtig der Fokus auf Jugend und Bildung in der Region ist. Neben zwei neuen Anbauten wird künftig auch eine multifunktionale Mensa mit 120 Plätzen zur Verfügung stehen, was das Lernumfeld erheblich aufwertet.

Doch das ist noch nicht alles: Der neue Haupteingang und der Einbau eines Aufzugs gewährleisten, dass alle Schüler, auch jene mit Beeinträchtigungen, die Einrichtung problemlos nutzen können. Dies entspricht den Bestrebungen des *Leitfaden Barrierefreies Bauen*, der die Notwendigkeit unterstreicht, Gebäude für alle Menschen zugänglich zu gestalten, unabhängig von motorischen, visuellen oder kognitiven Einschränkungen. Die neuen Räumlichkeiten sollen barrierefrei errichtet werden, was nicht nur den rechtlichen Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes von 2016 entspricht, sondern auch den gesellschaftlichen Ansprüchen an Inklusion gerecht wird, so das Konzept, das im Leitfaden ausgeführt wird.

Fokus auf Nachhaltigkeit

Ein weiterer zentraler Aspekt des Erweiterungsbauprojekts ist die Nachhaltigkeit. Geplant sind der Einsatz von Luft-/Wasser-/Wärmepumpen sowie Photovoltaikanlagen, um eine energieeffiziente Versorgung zu garantieren. Zusätzlich sorgt eine moderne Lüftungsanlage für ein gesundes Raumklima. Der Landrat hob in seinen Ansprache die immense Bedeutung der Berufsausbildung in Elsterwerda hervor und betonte die Notwendigkeit, den Schülerinnen und Schülern einen zeitgemäßen Lernort zu bieten.

Der erste Bauabschnitt am Standort Feldstraße wurde bereits im November 2024 abgeschlossen. Mit dem Richtfest wird nun der zweite Bauabschnitt sichtbar vorangetrieben, mit der Fertigstellung der Gesamtmaßnahme, die für Juni 2026 anvisiert ist. Diese Entwicklungen sind nicht nur für die Region, sondern auch im größeren Kontext des demografischen Wandels und der inklusiven Planung von Bedeutung.

Trends im barrierefreien Bauen

Die Wichtigkeit des barrierefreien Bauens wird auch durch die *bfb-Trendstudie 2025* verdeutlicht, die sich der Herausforderung der Infrastrukturplanung in einer alternden Gesellschaft widmet. Diese Studie, die 2024 ins Leben gerufen wurde, soll aktuelle Daten zu den Erfahrungen und Herausforderungen beim barrierefreien Bauen sammeln und die Erkenntnisse der letzten fünf Jahre aktualisieren. Fachleute aus Planung, Architektur und der Bauverwaltung sind aufgerufen, an der Umfrage teilzunehmen, deren Ergebnisse im Frühjahr 2025 veröffentlicht werden. Die Berücksichtigung der Barrierefreiheit wird zunehmend als Wettbewerbsvorteil betrachtet und ist mehr als je zuvor Bestandteil der gesetzlichen Rahmenbedingungen, wie die Studie belegt.

Insgesamt wird mit dem Erweiterungsbau des OSZ Elbe-Elster ein starkes Zeichen gesetzt, sowohl in Bezug auf die Ausbildung, als auch auf das baukulturelle Bewusstsein der Region.