Campingboom im Havelland: Plätze begehrt wie nie zuvor!

Camping im Havelland boomt: Beliebte Plätze, lange Wartelisten und steigende Nachfrage seit Corona. Erfahren Sie mehr!

Camping im Havelland boomt: Beliebte Plätze, lange Wartelisten und steigende Nachfrage seit Corona. Erfahren Sie mehr!
Camping im Havelland boomt: Beliebte Plätze, lange Wartelisten und steigende Nachfrage seit Corona. Erfahren Sie mehr!

Campingboom im Havelland: Plätze begehrt wie nie zuvor!

Camping in Brandenburg, insbesondere im malerischen Havelland, erlebt einen aufregenden Boom. Immer mehr Naturliebhaber zieht es in diese Region, was sich nicht nur in den Anfragen, sondern auch in den belegt platzierten Stellplätzen niederschlägt. Ein Paradebeispiel hierfür ist der Ferienhof Havelblick in Ketzin/Havel, wo Jenny Neumann, die den Familienbetrieb 2020 übernahm, stolz berichtet: „Unsere Dauercampingplätze sind voll und die Wartelisten werden immer länger.“ Laut maz-online.de bietet der Hof insgesamt 20 Stellplätze – eine ausgewogene Mischung aus 10 für Dauercamper und 10 für Kurzzeitgäste.

Die Preise sind dabei mehr als fair: Durchschnittlich 27,50 Euro pro Nacht für zwei Personen, inklusive Strom, Duschen und Müllentsorgung. Während die Gäste in der Regel 3 Tage bleiben, verlängert sich der Aufenthalt während der Ferienzeiten auf bis zu 10 Tage. Es ist kein Wunder, dass die Nachfrage nach Campingplätzen in den letzten Jahren gestiegen ist: Von 2000 bis 2020 um satte 50% und mit einem weiteren Anstieg von 50% seit Beginn der Pandemie.

Hohe Nachfrage und Wartelisten

Marcel Störk, Geschäftsführer des Campingparks Buntspecht, kann die hohe Nachfrage nur bestätigen: „Wir haben 20 Personen auf der Warteliste für Dauercamping.“ Auch die Betreiber des Campingplatzes am Havelkanal in Zeestow, Michael und Volker Gaedicke, verzeichnen regen Zulauf: 145 von 185 Stellplätzen sind bereits belegt. Diese Trends zeigen, dass die Lust auf Natur und Freiheit die Menschen aus der Stadt hinaus in die grünen Landschaften zieht.

Einen Blick auf die Preise der Dauercampingplätze werfen, lohnt sich auch: Etwa 1100 Euro pro Jahr für 100 Quadratmeter Stellfläche stehen hier auf der Rechnung. Allerdings sorgten die regnerischen Tage im Juli für einen vorübergehenden Rückgang der Nachfrage, so die Betreiber.

Vielfältige Campingmöglichkeiten

Die Campinglandschaft in Europa bietet eine breite Palette an Optionen. Wer auf der Suche nach besonderen Erlebnissen ist, findet bei campings.com über 3500 Campingplätze in Frankreich und Europa. Die Bandbreite reicht von modernen Mobilheimen über voll ausgestattete Chalets bis hin zu traditionellen Campingplätzen und ausgefallenen Lodge-Zelten. Auch spezielle Themenreisen, wie das Camping mit Wasserpark oder am Meer, sind äußerst beliebt und perfekt für Familien mit Kindern.

Ein weiterer Pluspunkt: Viele dieser Campingplätze heißen auch Haustiere willkommen, was das Reisen für Tierliebhaber umso angenehmer macht. Mit exklusiven Tarifen und ganzjährig verfügbaren Sonderangeboten stellt campings.com sicher, dass jeder etwas Passendes findet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Begeisterung für das Campen im Havelland und darüber hinaus ungebrochen ist. Diese entspannenden Auszeiten in der Natur erfreuen sich nicht nur unter den Einheimischen, sondern auch bei Touristen größter Beliebtheit. Damit bleibt das Campen sicherlich auch weiterhin hoch im Kurs.