Handgemachte Steckenpferde: Vom Havelland bis nach Bremen!
Handgemachte Steckenpferde: Vom Havelland bis nach Bremen!
Dallgow-Döberitz, Deutschland - Hobby Horsing erfreut sich enormer Beliebtheit, und das nicht nur in Finnland oder Schweden, sondern auch hierzulande. In Dallgow-Döberitz wird diese Leidenschaft mit viel Herzblut und handwerklichem Geschick realisiert. Ein Vater aus Bremen hat kürzlich die Reise von 300 Kilometern auf sich genommen, um seiner Tochter ein ganz besonderes Geschenk zu machen: ein handgefertigtes Steckenpferd von der talentierten Tina Twelkmeyer. Diese hat ihre Leidenschaft für die Herstellung von Steckenpferden im Zeitraum zwischen 2017 und 2018 entdeckt, inspiriert durch den aufkommenden Trend des Hobby Horsing. Ihre ersten Kreationen entstanden aus Stoffresten und Besenstielen und fanden schnell Anklang. Heute hat sie ein florierendes Gewerbe angemeldet, das nicht nur von ihrer Leidenschaft, sondern auch von der hohen Nachfrage geprägt ist, wie maz-online.de berichtet.
Tina Twelkmeyer bringt nicht nur Erfahrung im Nähen, sondern auch in der Pferdezucht mit, was ihr beim Gestalten der detailverliebten Steckenpferde zugutekommt. Dabei verwendet sie eigens entworfene Schnittmuster und verleiht den Pferdeköpfen mit Airbrush-Farbe das gewünschte, lebendige Aussehen. Die Herstellung eines solchen Steckenpferdes nimmt etwa acht Stunden in Anspruch – ein Beweis für die liebevolle Handarbeit, die in jedem einzelnen Stück steckt.
Preise und Trends
Die Preisspanne für die Steckenpferde reicht von rund 70 Euro für kleinere Fohlen bis zu 200 Euro für größere Modelle. Besonders beliebt sind Rassen wie Fjordpferde, Apfelschimmel und Knabstrupper. Neben den Pferden stellt Tina auch Zubehör wie Halfter und Decken her, die den Wünschen der kleinen Reiterinnen und Reiter gerecht werden. Die Nachfrage spitzt sich insbesondere in der Vorweihnachtszeit zu, wenn sie manchmal bis zu 70 Steckenpferde im Dezember verkauft. Diese Informationen verdanken wir dem bericht von maz-online.de.
Die Steckenpferde sind mittlerweile nicht nur ein Spielzeug, sondern Teil eines ernsthaften Sports, der als Hobby Horsing bekannt ist. Diese Sportart, die keine lebenden Tiere einbezieht, hat zunehmend an Popularität gewonnen und zieht immer mehr Anhänger an, wie auch shz.de berichtet. In Barmstedt finden bereits Märkte speziell für Hobby Horsing statt, die das Interesse und die Begeisterung für diesen Sport weiter beflügeln.
Ihr Online-Shop ist mittlerweile Tina Twelkmeyers wichtigstes wirtschaftliches Standbein, das sogar ihr Trainings- und Voltigiergeschäft, welches sich nach der Coronakrise nur langsam erholt, übertreffen kann. Eine Schneiderin hilft ihr nun, die wachsende Auftragslage zu bewältigen, doch Tina produziert weiterhin nur so viel, wie sie mit ihrem Team stemmen kann.
Durch ihr Engagement und ihre Leidenschaft trägt Tina Twelkmeyer dazu bei, dass die Welt des Hobby Horsing nicht nur in Skandinavien, sondern auch in Deutschland ein fester Bestandteil der Kinder- und Jugendkultur wird. Daraus ergibt sich eine spannende Entwicklung, die man auch in den nächsten Jahren im Auge behalten sollte. Wer mehr über die Produkte und die Geschichte erfahren möchte, kann dies auf Tinas Website, hobby-horses.de, tun.
Details | |
---|---|
Ort | Dallgow-Döberitz, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)