Neue Rettungswache in Brieselang: Sicherheit für 162.000 Bürger!
Neue Rettungswache in Brieselang: Sicherheit für 162.000 Bürger!
Karl-Marx-Straße, 14616 Brieselang, Deutschland - In der Region Havelland tut sich etwas im Bereich der Notfallversorgung. Der Landkreis hat den Bau einer neuen Rettungswache in Brieselang angekündigt. Der Standort wird an der Karl-Marx-Straße in der Nähe des bekannten „schwarzen Nettos“ errichtet. Diese neuen Räumlichkeiten werden Platz für zwei Rettungswagen (RTW) bieten und sollen eine bedeutende Verbesserung der medizinischen Versorgung für die Bürger in Brieselang sicherstellen. Der Kreistag hat dem Projekt bereits zugestimmt, was die hohe Priorität unterstreicht, die dem Vorhaben eingeräumt wird. Michael Koch, Beigeordneter des Landkreises, bezeichnete den Bau als „wichtiges Signal für die Rettungsdienste in der Region“.
Bislang ist der Rettungsdienst provisorisch im Feuerwehrgerätehaus untergebracht, da der vorherige Standort im Verwaltungsgebäude RE 80 aufgegeben wurde. Bürgermeisterin Kathrin Neumann-Riedel sieht die Entscheidung für die neue Wache als wichtigen Schritt zur Stärkung der medizinischen Infrastruktur in der Gemeinde. „Eine gut funktionierende Rettungsdienstversorgung ist für unser gemeinsames Wohl von zentraler Bedeutung“, so Neumann-Riedel.
Die Herausforderung der Rettungsdienste im Havelland
Die Region Havelland hat sich in den letzten Jahren stark verändert, was auch die Arbeit der Rettungsdienste betrifft. Laut der Havelland Kliniken hat die Bevölkerung im Landkreis, die aktuell bei etwa 162.166 Einwohnern liegt, in den letzten Jahren zugenommen. Prognosen gehen davon aus, dass diese Zahl bis 2030 auf über 170.000 steigen wird. Dies bringt neue Herausforderungen mit sich, insbesondere hinsichtlich der Einsatzzahlen. Im Jahr 2014 gab es rund 20.281 Einsätze, die Zahl stieg 2018 auf etwa 23.000.
Die örtliche Rettungsdienst Havelland GmbH (RHG), ein Tochterunternehmen der Havelland Kliniken Unternehmensgruppe, ist seit 2011 aktiv und sorgt für die bodengebundene Notfallrettung sowie den Krankentransport gemäß dem Brandenburgischen Rettungsdienstgesetz. Mit 167 hauptamtlichen Retterinnen und Rettern, verteilt auf 10 Rettungswachen, ist die Organisation rund um die Uhr im Einsatz. Der Landkreis zeichnet sich durch eine hohe Anzahl an Berufspendlern sowie durch eine demografische Entwicklung aus, die zunehmend ältere Bürger umfasst. Laut Notsan werden bis 2030 fast 32 % der Bevölkerung über 65 Jahre alt sein, was den Druck auf die Rettungsdienste weiter erhöht.
Ein Blick in die Zukunft
Die Notwendigkeit neuer Strukturen wird durch die demografischen Veränderungen und die steigende Anzahl pflegebedürftiger Menschen unterstützt. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, sind nicht nur neue Räumlichkeiten wie die geplante Rettungswache in Brieselang erforderlich, sondern auch eine kontinuierliche Weiterbildung und Qualifikation des Personals. Das Havelland muss heute die Weichen für eine stets leistungsfähige Rettungsdienstlandschaft der Zukunft stellen.
Mit den geplanten Veränderungen und Investitionen in die Rettungswache in Brieselang geht der Landkreis Havelland einen wichtigen Schritt in Richtung einer verbesserten Zukunft für die Notfallversorgung seiner Bürger.
Details | |
---|---|
Ort | Karl-Marx-Straße, 14616 Brieselang, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)