Rechenzentrum-Riesen: Nauen bekommt neuen Digital-Campus bis 2027!

Im Havelland entsteht ein neuer Rechenzentrum-Campus in Nauen, Betriebe starten 2025, nachhaltig und energieeffizient.

Im Havelland entsteht ein neuer Rechenzentrum-Campus in Nauen, Betriebe starten 2025, nachhaltig und energieeffizient.
Im Havelland entsteht ein neuer Rechenzentrum-Campus in Nauen, Betriebe starten 2025, nachhaltig und energieeffizient.

Rechenzentrum-Riesen: Nauen bekommt neuen Digital-Campus bis 2027!

In Nauen, nahe Berlin, tut sich einiges – und zwar in Form eines neuen Rechenzentrums. Die Hauptakteure hinter diesem Projekt sind das Unternehmen maincubes und die AM:PM Grund Group. Heute wurde bekannt, dass die Grundlagen für den Baustart geschafft sind. Ein Bebauungsplan sowie ein Netzanschlussvertrag über stolze 200 Megawatt sind bereits in Kraft. Laut entwicklungsstadt.de werden die ersten Gebäude, die unter dem Namen BER02 laufen, bis Ende 2027 in Betrieb gehen.

Wer nun denkt, der Bau eines Rechenzentrums wäre ein Kinderspiel, irrt sich gewaltig. Das Grundstück von rund 14 Hektar wurde im Oktober 2024 erworben, und der Bauantrag für ein 110-Kilovolt-Umspannwerk ist bereits eingereicht. Geplant ist ein Bauanlauf im Sommer 2025. Diese informativen Schritte sind nicht nur bürokratischer Natur, sondern zeigen, wie gut die Zusammenarbeit zwischen den Betreibern und der Stadt Nauen sowie den zuständigen Behörden funktioniert hat.

Nachhaltigkeit im Fokus

Ein weiteres Highlight des Projekts ist die nachhaltige Energieversorgung. Hier wird auf Windkraft und Photovoltaik gesetzt, um die Energie für die vorgesehenen Rechenzentren zu gewährleisten. Auch die Abwärme des Campus wird voraussichtlich in die kommunalen Wärmenetze eingespeist, was nicht nur die Energieeffizienz steigert, sondern auch einen Beitrag zur Klimaneutralität leistet. Laut Fraunhofer ISE sind solche Maßnahmen in Zeiten wachsender Digitalisierung und Cloud-Dienste elementar.

Wussten Sie, dass der Energiebedarf deutscher Rechenzentren zwischen 2010 und 2022 um atemberaubende 70 % gestiegen ist? Um diesem Trend entgegenzuwirken, setzt maincubes auf ein innovatives Konzept für den neuen Campus, der neben den Rechenzentren auch auf eine regenerative Stromversorgung und Wärmerückgewinnung setzt.

Marktchancen und Perspektiven

Mit der Errichtung des Rechenzentrums in Nauen geht man davon aus, dass es sowohl Cloud-Anwendungen, als auch Hochleistungsrechnen und Künstliche Intelligenz bedienen wird. Dies ist besonders wichtig, da die internationale Hyperscale-Kundschaft von maincubes dabei eine tragende Rolle spielt. Die Sicherung der Zoning-Rechte und des Netzanschlusses verlief rasch, was für die Marktchancen des Unternehmens von großer Bedeutung ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen: In Nauen hat man den Blick fest auf die digitale Zukunft gerichtet. Maincubes verfolgt seine Pläne mit großer Entschlossenheit und wird bald nicht nur den regionalen, sondern auch den internationalen Markt beliefern. Damit ist der Campus BER02 nicht nur ein bedeutender Schritt für maincubes, sondern auch für die digitale Infrastruktur in Deutschland. Im Übrigen verfolgt das Unternehmen auch mehrere große Bauprojekte in der Rhein-Main-Region und in Berlin/Brandenburg, die über 250 Megawatt Gesamtkapazität an Rechenzentren umfassen.