Blitzerspalte in Falkenberg: Tempokontrolle für Raser am 18.09.2025!
Blitzermeldung für Falkenberg, Märkisch-Oderland: Heute wird auf der Freienwalder Chaussee geblitzt. Tempolimit 70 km/h.

Blitzerspalte in Falkenberg: Tempokontrolle für Raser am 18.09.2025!
Heute, am 18.09.2025, wurde in Falkenberg im Märkisch-Oderland ein Blitzer an der Freienwalder Chaussee gemeldet. Dieser hat ein Tempolimit von 70 km/h und wurde um 06:52 Uhr aktiv. Hinweis: Die Informationen zu Blitzerstandorten sind ohne Gewähr, da die Lage der Verkehrsüberwachung sich schnell ändern kann. Autofahrer sollten sich bewusst sein, dass Radarwarner und Echtzeit-Warn-Apps auf Smartphones in Deutschland verboten sind. Nach news.de regelt der Paragraf 23, Absatz 1b der StVO die Verwendung elektronischer Hilfsmittel zur Anzeige oder Störung von Verkehrsüberwachungsmaßnahmen.
In Deutschland findet eine tägliche Überwachung des Straßenverkehrs statt, um die Sicherheit zu gewährleisten. Dabei werden sowohl mobile als auch feste Blitzer eingesetzt. Die mobilen Blitzgeräte sind flexibel und können an verschiedenen Orten zum Einsatz kommen, während feste Blitzer oft teurer in der Anschaffung sind und dazu führen, dass viele Fahrer nach dem Passieren wieder Gas geben. Der Trend neigt sich derzeit hin zu stationären Blitzern, wie die Blitzerkarte zeigt; dort sind über 52.000 fest installierte Radargeräte und Rotlichtüberwachungssysteme verzeichnet.
Verkehrsüberwachung in Deutschland
Eine Analyse von LeasingMarkt.de beleuchtet, dass Geschwindigkeitsüberschreitungen die häufigsten Verkehrsverstöße in Deutschland sind und im Jahr 2023 für ein Drittel aller Verkehrstoten verantwortlich waren. Strengere Tempokontrollen werden daher als wichtig für die Verkehrssicherheit erachtet. Kritiker bemängeln jedoch, dass Blitzanlagen nicht immer an Unfallschwerpunkten platziert sind und somit Einnahmen der Kommunen in den Vordergrund rücken könnten.
Auf dieser Grundlage hat man auch die Bußgeldeinnahmen in Relation zur Dichte der Blitzer in mehreren deutschen Städten untersucht. Ein Ranking zeigt, dass in Köln, einer der größeren Städte Nordrhein-Westfalens, die Bußgelder bei etwa 38,59 € pro Pkw liegen und es durchschnittlich 1,29 stationäre Blitzer sowie 0,22 mobile Blitzer pro 10.000 Pkw gibt. Die Stadt steht im Vergleich zu anderen Städten des Rankings auf einem soliden Platz.
Kölner Blitzer im Überblick
Stadt | Bußgeld pro Pkw (€) | Stationäre Blitzer pro 10.000 Pkw | Mobile Blitzer pro 10.000 Pkw | Messstellen pro 10.000 Pkw |
---|---|---|---|---|
Köln | 38,59 | 1,29 | 0,22 | 3,84 |
Karlruhe | 91,98 | 2,62 | 0,42 | 4,74 |
Leipzig | 82,94 | 1,37 | 0,43 | 6,07 |
Ein Blick auf die Bußgeldeinnahmen zeigt, dass Karlsruhe mit über 13 Millionen Euro jährlich durch Verkehrsüberwachung weit vorne liegt. Im Vergleich dazu haben Städte wie Hamburg und Berlin höhere Gesamteinnahmen, doch auf das einzelne Fahrzeug gerechnet sieht das Bild anders aus. Während das Ziel der Tempokontrollen primär die Sicherheit ist, stehen die Interessen der Kommunen an Einnahmen oft im Fokus, was zu einer hitzigen Debatte führt. Die neue Datenlage unterstreicht die Notwendigkeit, die Standorte der Blitzanlagen regelmäßig zu überprüfen und an aktuelle Verkehrsgefahren anzupassen, um das gewünschte Sicherheitsniveau wirklich zu erreichen. In diesem Sinne bleibt es spannend zu beobachten, wie sich die Verteilung der Blitzgeräte in den kommenden Jahren verändern wird.