Beyer-Paar wartet seit Jahren auf barrierefreies Zuhause in Liebenwalde
Beyer-Paar wartet seit Jahren auf barrierefreies Zuhause in Liebenwalde
Liebenwalde, Deutschland - In Liebenwalde haben die Beyers, ein Ehepaar, das seit über zwei Jahren in einer provisorischen Herberge lebt, alles andere als eine erfreuliche Wohnsituation. Bernd und Elisabet Beyer sind in eine umgebaute Wohnung in der „Liebenwalder Herberge“ gezogen, nachdem ihr ehemaliges Wohnhaus abgerissen wurde, um Platz für einen Lidl-Supermarkt zu schaffen. Ursprünglich wurde ihnen von der Stadt ein neues Haus versprochen, das jedoch bislang auf sich warten lässt. Während darauf gehofft wird, müssen sich die Beyers mit einer eng bemessenen Unterkunft arrangieren, die kaum Platz für ihre Habseligkeiten bietet. Umzugskartons sind ausgepackt, und der Umstand, dass die Küche zu klein für Elisabet und ihren Rollator ist, macht das Kochen zu einer echten Herausforderung. Gelegentlich sehnt man sich zurück nach der Geselligkeit und den Traditionen, die in der alten Küche lebendig waren. Die Suche nach einer barrierefreien Übergangswohnung war für das Ehepaar ebenso frustrierend, denn passende Optionen waren schnell entweder abgelehnt oder bereits vergeben.
Die Stadt hat die Situation erkannt, doch der Bau des neuen Hauses verzögert sich aufgrund mangelnder Angebote von Baufirmen und hängiger Ausschreibungen. Die Hoffnung der Beyers, bis Ende des Jahres in eine neue Wohnung umziehen zu können, hängt an den Fortschritten der örtlichen Handwerksunternehmen und der Witterung. So wünschen sich die Beyers vor allem einen Mehrwert in ihrem Wohnraum, der ihren Bedürfnissen gerecht wird und Raum für ein Leben in Gemeinschaft ermöglicht.
Herausforderungen beim Barrierefreien Wohnen
Die Problematik des barrierefreien Wohnens zieht sich wie ein roter Faden durch viele Teile Deutschlands. Insbesondere in Kommunen wie in NRW, wo die NRW.BANK bietet zahlreiche Förderkredite an, um die Barrierefreiheit in Wohngebieten voranzutreiben. Programm wie der NRW.BANK.WEG-Kredit fördern Maßnahmen von Wohnungseigentümergemeinschaften für Barrierefreiheit und Einbruchschutz. Das ist wichtig, denn viele Menschen, darunter auch solche mit Behinderungen, benötigen Wohnraum, der ihre speziellen Anforderungen erfüllt. Barrierefreies Bauen oder Umbauen ist nicht nur eine Frage des Komforts, sondern auch der Inklusion.
In anderen Bundesländern gibt es ähnliche Initiativen, wie die umfassenden Förderprogramme in Bayern, Berlin und vielen weiteren. Diese Programme sollen sicherstellen, dass Menschen mit besonderen Bedürfnissen nicht nur bauliche Barrieren vermeiden, sondern auch einen Platz finden, an dem sie sich zuhause fühlen können.
Ein Aufruf zur Aktion
Wie die Beyers zeigt, kann das Fehlen geeigneter und barrierefreier Wohnungen zu einer ernsten Lebenssituation führen. Es ist notwendig, dass Städte und Gemeinden aktiv werden. Denn jeder verdient es, in einem ansprechenden und funktionalen Zuhause zu leben – besonders diejenigen, die auf Barrierefreiheit angewiesen sind. Auf den Webseiten der Aktionen Mensch findet man Informationen zu den verfügbaren Fördermöglichkeiten und der richtigen Antragstellung, was ein erster Schritt in die richtige Richtung sein kann. Die dringende Frage bleibt: Wann wird die Situation für Familien wie die Beyers wirklich besser?
Die Stadt hat versprochen, das neue Haus, dass dringend benötigt wird, bis Ende des Jahres fertigzustellen. Doch wie steht es um das Engagement, um solche Versprechen auch wirklich einzuhalten? RBB24 berichtet über die Hürden, die sich zwischen den Beyers und ihrem neuen Zuhause auftun und wie ungewiss die Lage für viele andere Menschen in ähnlicher Situation ist. Schaffen wir eine Gesellschaft, in der jeder eine Perspektive und Wohnraum hat – das ist mehr als nur ein gut gemeinter Plan, es ist notwendig.
In einer Zeit, in der der Fokus auf Integration und Inklusion liegt, müssen wir sicherstellen, dass die richtigen Bedingungen geschaffen werden, damit niemand zurückgelassen wird.
Details | |
---|---|
Ort | Liebenwalde, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)