Bürgermeisterwahl in Hennigsdorf: Wer gewinnt am 21. September?

Bürgermeisterwahl in Hennigsdorf am 21. September 2025: Drei Kandidaten, Anmeldung zum MAZ-Talk am 17. September erforderlich.

Bürgermeisterwahl in Hennigsdorf am 21. September 2025: Drei Kandidaten, Anmeldung zum MAZ-Talk am 17. September erforderlich.
Bürgermeisterwahl in Hennigsdorf am 21. September 2025: Drei Kandidaten, Anmeldung zum MAZ-Talk am 17. September erforderlich.

Bürgermeisterwahl in Hennigsdorf: Wer gewinnt am 21. September?

In Hennigsdorf ist der 21. September 2025 ein ganz besonderer Tag für die rund 21.000 wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger. An diesem Tag findet die Bürgermeisterwahl statt, und die Spannung steigt, denn es stehen drei Kandidaten für die Nachfolge des Amtsinhabers zur Wahl. Besonders in den letzten Wochen hat sich die politische Landschaft verändert, da zwei potenzielle Kandidaten die Hürde von 64 Unterstützerunterschriften nicht nehmen konnten.

Wie maz-online.de berichtet, kandidiert der amtierende Bürgermeister Thomas Günther von der SPD erneut und hat formidable Gegner: Birgit Tornow-Wendland von der CDU und Oliver Schönrock von der Wählervereinigung „Die Unabhängigen – Bürger für Hennigsdorf“. Zwei weitere Kandidaten, Silke Gashi und Joachim Penk, schrammten jedoch an der Unterstützung vorbei, während die AfD, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke und die FDP keine Kandidaten aufstellen.

MAZ-Talk zur Bürgermeisterwahl

Eine interessante Möglichkeit, mehr über die Kandidaten zu erfahren, bietet der MAZ-Talk, der am 17. September im Restaurant „Die Buhne“ an der Dorfstraße 26a stattfindet. In dieser Veranstaltung, moderiert von Sebastian Morgner und Marco Paetzel, haben die Hennigsdorfer die Gelegenheit, direkt mit den Kandidaten ins Gespräch zu kommen. Der Einlass beginnt um 18 Uhr, wobei die Teilnehmerzahl auf 80 Personen begrenzt ist. Eine vorherige Anmeldung ist daher unbedingt erforderlich.

Am Wahltag selbst werden die Wahllokale von 8 bis 18 Uhr geöffnet sein, und für alle, die bereits vorab ihre Stimme abgeben möchten, beginnt die Briefwahl am 18. August 2025. Sollte keiner der Kandidaten die absolute Mehrheit gewinnen, findet am 12. Oktober 2025 eine Stichwahl statt.

Die Bedeutung kommunaler Wahlen

Die Bürgermeisterwahl in Hennigsdorf ist Teil der kommunalen Wahlen in Deutschland, die eine zentrale Rolle im politischen System spielen. Laut bpb.de sind diese Wahlen durch das Grundgesetz geregelt und zielen darauf ab, die Interessen der Bevölkerung zu vertreten. Unionsbürger, die in Deutschland wohnen, sind sowohl wahlberechtigt als auch wählbar. Besonders erwähnenswert ist, dass die Wahlbeteiligung bei kommunalen Wahlen oft niedriger ist als bei Landtags- oder Bundestagswahlen.

Mit dem Ansatz, lokale Themen in den Mittelpunkt zu stellen, wird bei den Wählern oft eine größere Neigung sichtbar, kleinere Parteien oder Bürgerinitiativen zu unterstützen. Jeder Stimme kommt somit ein hohes Gewicht zu, und die bevorstehenden Wahlen sind nicht nur eine Pflicht, sondern auch eine Chance für jeden, die Zukunft seiner Gemeinde aktiv mitzugestalten.

In Anbetracht all dieser Entwicklungen ist klar: In Hennigsdorf wird ein spannender Wahlkampf erwartet, und es bleibt abzuwarten, welcher Kandidat die Gunst der Wähler auf sich vereinen kann. Das politische Geschehen in der Stadt steht auf der Kippe, doch eines ist sicher: Die Hennigsdorfer sind bereit, ihre Stimmen zu hören. Zeit, Stellung zu beziehen!