Das Ende der Himmelspagode: Wohnungen statt Wahrzeichen in Sicht!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Himmelspagode in Hohen Neuendorf geschlossen; Sanierung des Bahndamms bei Wall und Pläne für Windvorranggebiete in Oberhavel.

Himmelspagode in Hohen Neuendorf geschlossen; Sanierung des Bahndamms bei Wall und Pläne für Windvorranggebiete in Oberhavel.
Himmelspagode in Hohen Neuendorf geschlossen; Sanierung des Bahndamms bei Wall und Pläne für Windvorranggebiete in Oberhavel.

Das Ende der Himmelspagode: Wohnungen statt Wahrzeichen in Sicht!

In Hohen Neuendorf wird zurzeit eine Ära beendet: Das beliebte China-Restaurant „Himmelspagode“ hat am 12. Oktober 2025 seine Türen für immer geschlossen. Dieses Gebäude, das nach dem Himmelstempel in Peking errichtet wurde, war seit seiner Eröffnung im Jahr 2002 ein Wahrzeichen der Stadt. Die Investitionen in Höhe von 6,5 Millionen Euro haben sich gelohnt, doch die Zukunft sieht anders aus. Bis Ende Oktober wird nun das gesamte Inventar verkauft, während gleichzeitig Pläne für einen Neubau auf dem Areal diskutiert werden. Die KW-Development (KWD) GmbH plant die Errichtung von bis zu 620 Wohnungen an dieser Stelle, wie moderne-regional.de berichtet.

Obwohl der Umbau beschlossen ist, gibt es noch Überlegungen zum Denkmalschutz. Die Fraktion Gerlach/FDP/Tierschutzpartei/BSW/Zimmermann hat einen Antrag eingebracht, um die Himmelspagode unter Schutz zu stellen. Fraktionsvorsitzender Michael Gerlach sieht in dem Gebäude ein wichtiges Symbol für die Bekanntheit Hohen Neuendorfs. Die Stadtverwaltung ist jedoch zurückhaltend und will die Diskussion nicht vorzeitig in der Stadtverordnetenversammlung führen, so maz-online.de.

Sanierungsarbeiten und neue Pläne

Gleichzeitig mit den Entwicklungen um die Himmelspagode werden in der Region auch wichtige Infrastrukturprojekte vorangetrieben. Der Bahndamm der Prignitz-Express-Strecke bei Wall wird derzeit saniert, was zur Sperrung der Strecke zwischen Kremmen und Neuruppin führt. Die Gleise enden hinter dem Bahnübergang in Wall, und der RE6 muss momentan einen Umweg über Löwenberg und Oranienburg fahren. Im Zeitraum von November bis Januar wird zudem neuer Grundschotter entlang der Strecke verlegt, um die Fahrqualität zu verbessern. Die Freigabe der Strecke ist für den 9. Februar 2026 geplant, wobei es noch bis zu den Herbstferien zu weiteren Einschränkungen kommen kann.

In einem anderen Innenstadtprojekt haben Bewohner von Sonnenberg und Schönermark kürzlich ihre Stimme erhoben. Bei einer Einwohnerversammlung wurden Pläne für Windvorranggebiete vorgestellt. Der Regionalplan für Windenergienutzung sieht fast 50 Flächen in den Landkreisen Prignitz, Ostprignitz-Ruppin und Oberhavel vor. Eine der größten Flächen umfasst etwa 234 Hektar zwischen Sonnenberg und Rönnebeck. Die Initiative „Gegenwind Sonnenberg“ hat bereits 800 Unterschriften gegen diese Pläne gesammelt, und die Regionalversammlung soll noch in diesem Jahr darüber entscheiden.

Bürgermeisterwahl und Gesundheitsprobleme

Aber auch die Bürgermeisterwahlen in Velten haben für Furore gesorgt: Manuela Nebel hat die Stichwahl mit 51,4 Prozent gegen Marcel Siegert (48,6 Prozent) gewonnen. Nebel konnte insbesondere bei den Briefwählern überzeugen, während Siegert in den Wahllokalen überlegen war. Schauen wir, wie sich die politische Landschaft in der Region in den kommenden Monaten entwickelt und ob die besprochenen Projekte erfolgreich umgesetzt werden können.