Winterdienst in Oberhavel: Fahrradfahrer müssen ums Überleben kämpfen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Winterdienst in Oberhavel bereitet sich auf Herausforderungen vor, während Fahrradwege wegen Personalmangel und Winterbedingungen gefährdet sind.

Der Winterdienst in Oberhavel bereitet sich auf Herausforderungen vor, während Fahrradwege wegen Personalmangel und Winterbedingungen gefährdet sind.
Der Winterdienst in Oberhavel bereitet sich auf Herausforderungen vor, während Fahrradwege wegen Personalmangel und Winterbedingungen gefährdet sind.

Winterdienst in Oberhavel: Fahrradfahrer müssen ums Überleben kämpfen!

In Oberhavel stehen die Wintermonate vor der Tür, und die Vorbereitungen für den Winterdienst laufen bereits auf Hochtouren. Gunnar Jandt, der Leiter der Straßenmeisterei Nassenheide, ist verantwortlich für etwa 260 Kilometer der Landesstraßen in der Region und sorgt dafür, dass alle Verkehrsteilnehmer sicher auf den Straßen unterwegs sind. Seit 2017 ist er in dieser Funktion tätig und hat das gesamte Jahr über die nötigen Maßnahmen ergriffen.

Im Lager an der Oranienburger Straße lagern rund 1000 Tonnen grobkörniges Salz, das mit einem Anti-Backmittel versetzt ist. Dieses Material wird je nach Wetterlage eingesetzt. So erwartet man den richtigen Winter meist erst in den Monaten Januar und Februar. Um die Straßen rechtzeitig auf etwaige Wintereinbrüche vorzubereiten, informiert der Deutsche Wetterdienst (DWD) die Straßenmeisterei frühzeitig.

Herausforderungen des Winterdienstes

Jandt steht dabei eine kleine Flotte von 5 Fahrzeugen pro Schicht zur Verfügung, unterstützt von insgesamt 25 Mitarbeiter:innen. Besonders herausfordernd wird die Saison durch den Wegfall von zwei externen Partnern, die zuvor bei der Schneeräumung halfen und in diesem Jahr nicht nachbesetzt werden konnten. Dies hat große Auswirkungen auf die Effizienz des Winterdienstes und könnte dazu führen, dass in Extremfällen nicht alle Fahrradwege rechtzeitig von Eis und Schnee befreit werden können.

Für die Beseitigung von Eis und Schnee auf den Fahrradstrecken steht der Straßenmeisterei lediglich ein Fahrzeug zur Verfügung. Dieses Fehlen von Ressourcen ist ein Grund zur Sorge, gerade für die Fahrradfahrer in der Region. Sven Krein, ein engagierter Fahrradaktivist und Mitglied des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs (ADFC), äußert seine Bedenken und kritisiert die Tatsache, dass in Deutschland Fahrradwege oft weniger Priorität bei der Räumung genießen als die Straßen für Autofahrer. In vielen anderen Ländern wird der Fokus stärker auf die Sicherheit der Radfahrenden gelegt.

Der Winterdienst in Oberhavel

Die Straßenmeisterei Nassenheide spielt eine zentrale Rolle im Straßenbetriebsdienst der Region, der sich nicht nur um den Winterdienst kümmert, sondern auch um die allgemeine Straßenunterhaltung. Dazu zählen Maßnahmen wie Streckenwartung und Straßensanierungen, die für eine sichere Verkehrsabwicklung unerlässlich sind. Die Verantwortung für Verkehrssicherheit erstreckt sich über alle Verkehrsarten – von Auto über Bus bis hin zum Fahrrad.

Dennoch bleibt die Belastung für die Straßenmeisterei hoch. Die Pflege des Straßenbegleitgrüns und die Sichtprüfung von Schildern und Verkehrszeichen fallen ebenfalls in ihren Aufgabenbereich und erfordern ein gutes Händchen, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten.

Die kommenden Monate werden zeigen, wie gut der Winterdienst auf die Herausforderungen eingestellt ist. Radfahrer und Autofahrer sind gleichermaßen auf die gute Arbeit der Straßenmeisterei angewiesen, um sicher durch die kalte Jahreszeit zu kommen. Jeder sollte sich bewusst sein, dass das Personal dieser Meistereien Tag für Tag ihr Bestes gibt, um die Straßen von Schnee und Eis zu befreien und so die Mobilität in der Region sicherzustellen.

Für weitere Informationen zur Winterdienstorganisation in Oberhavel besuchen Sie MAZ Online sowie Ortsdienst.