Notdienst heute: Wo Sie im Oberspreewald-Lausitz Hilfe finden!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Informieren Sie sich über Notaufnahmen, Bereitschaftsärzte und Apotheken im Landkreis Oberspreewald-Lausitz am 30.08.2025.

Informieren Sie sich über Notaufnahmen, Bereitschaftsärzte und Apotheken im Landkreis Oberspreewald-Lausitz am 30.08.2025.
Informieren Sie sich über Notaufnahmen, Bereitschaftsärzte und Apotheken im Landkreis Oberspreewald-Lausitz am 30.08.2025.

Notdienst heute: Wo Sie im Oberspreewald-Lausitz Hilfe finden!

Heute haben wir alle Hände voll zu tun, denn das Gesundheitswesen in unserem Landkreis zeigt sich von seiner wichtigsten Seite: Die Notfallversorgung ist auf Hochtouren in Gang. Zum 30.08.2025 sind die Notaufnahmen und Bereitschaftsdienste ein wichtiges Thema für alle, die dringend medizinische Hilfe benötigen.

Die Notaufnahmen im Blick

Die Notaufnahmen im Landkreis Oberspreewald-Lausitz stehen bereit für alle, die in akuten medizinischen Notlagen sind. Ihr könnt bei schweren Verletzungen, Herzinfarkten, Schlaganfällen oder auch starken Schmerzen auf diese wichtigen Anlaufstellen setzen. So ist beispielsweise das Krankenhaus Lauchhammer die zentrale Notaufnahme für die Region. Die Adresse? Friedensstraße 18, 01979 Lauchhammer. Ihr erreicht die Notaufnahme unter der Telefonnummer +49 3573 750, für den Fall der Fälle, denn „da liegt was an“, wenn es schnell gehen muss.

Bereitschaftsärzte in der Umgebung

Wenn es um nicht lebensbedrohliche, aber trotzdem dringende Beschwerden geht, sind die Bereitschaftsärzte zur Stelle. Am 30.08.2025 gibt es gleich mehrere Anlaufstellen:

  • Ärztliche Bereitschaftspraxis Senftenberg: Krankenhausstr. 10, 01968 Senftenberg, Sprechzeiten: 9:00-15:00 Uhr
  • Allgemeinmedizinische Bereitschaftspraxis am Elbklandklinikum Meißen: Nassauweg 7, 01662 Meißen, Sprechzeiten: 9:00-13:00 Uhr
  • Allgemeinmedizinische Bereitschaftspraxis am Krankenhaus Kamenz: Nebelschützer Str. 40, 01917 Kamenz, Sprechzeiten: 9:00-13:00 Uhr
  • Allgemeinmedizinische Bereitschaftspraxis am Krankenhaus Riesa: Weinbergstraße 8, 01589 Riesa, Sprechzeiten: 9:00-13:00 Uhr
  • Allgemeinmedizinische Bereitschaftspraxis am Städtischen Klinikum Dresden-Neustadt: Kopernikusstraße 39a, 01129 Dresden, Sprechzeiten: 9:00-13:00 Uhr
  • Kinderärztliche Bereitschaftspraxis am Elbklandklinikum Meißen: Nassauweg 7, 01662 Meißen, Sprechzeiten: 9:00-13:00 Uhr

Das Wichtigste? Für alle Fragen und Unsicherheiten kann der ärztliche Bereitschaftsdienst unter der Nummer 116 117 kontaktiert werden. Hier gibt es nicht nur Ratschläge, sondern auch die Möglichkeit, die nächste verfügbare Praxis zu finden.

Apotheken-Notdienst für den Ernstfall

Und wenn es um Medikamente geht, stehen auch die Apotheken bereit. Am 30.08.2025 sind folgende Apotheken im Notdienst verfügbar:

  • Apotheke zum Kreuz, Drebkau: Drebkauer Hauptstraße 36, 03116 Drebkau, Notdienst von 08:00 Uhr bis 31.08.2025, 08:00 Uhr, Telefon: +49 35602 601
  • Neue Pößnitz-Apotheke, Schipkau: Schillerstraße 45, 01993 Schipkau, Notdienst von 08:00 Uhr bis 31.08.2025, 08:00 Uhr, Telefon: 035754 60880
  • Forum-Apotheke, Lübbenau: Otto-Grotewohl-Straße 4 a-d, 03222 Lübbenau, Notdienst von 08:00 Uhr bis 31.08.2025, 08:00 Uhr, Telefon: +49 3542 89140
  • Stern-Apotheke im TKC, Cottbus: Gerhart-Hauptmann-Straße 15, 03044 Cottbus, Notdienst von 08:00 Uhr bis 31.08.2025, 08:00 Uhr, Telefon: +49 355 49493550
  • Apotheke am Klinikum, Hoyerswerda: Maria-Grollmuß-Straße 10, 02977 Hoyerswerda, Notdienst von 08:00 Uhr bis 31.08.2025, 08:00 Uhr, Telefon: +49 3571 408010

Wer noch mehr Informationen über die nächstgelegene Notdienst-Apotheke benötigt, kann auf die Website Apotheken Umschau zugreifen. Dort lässt sich problemlos die eigene Postleitzahl eingeben, um die passende Apotheke zu finden. Ebenso gibt es die praktische App „Apotheke vor Ort“, die es euch ermöglicht, auch unterwegs die nächsten Notdienst-Apotheken zu ermitteln.

Es ist also gut, wenn wir in der Region eine umfassende Gesundheitsversorgung haben. Hier ist Teamarbeit gefragt, um sicherzustellen, dass jeder die Hilfe erhält, die er braucht. Bleibt gesund und denkt daran, bei gesundheitlichen Sorgen die passenden Anlaufstellen zu nutzen!