Sechs neue Azubis starten beim Rettungsdienst Niederlausitz: Zukunft gesichert!
Sechs neue Azubis starten beim Rettungsdienst Niederlausitz: Zukunft gesichert!
Senftenberg, Deutschland - In einer feierlichen Zeremonie hat die Rettungsdienst Niederlausitz gGmbH heute sechs neue Ausbildungsverträge an angehende Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter übergeben. Diese Ausbildung startet am 1. Oktober 2025 und erstreckt sich über drei Jahre. Die angehenden Retter werden an den Lehrrettungswachen in Lübbenau, Senftenberg und Lauchhammer ausgebildet, wie Niederlausitz Aktuell berichtet.
Die Ausbildung setzt hohe Standards, unterstützt durch erfahrene Praxisanleiter und moderne Technik. Die enge Zusammenarbeit mit der Rettungsdienstschule der MUL-CT in Cottbus stärkt die Qualität und den Lernerfolg der Auszubildenden. Geschäftsführer Tom Lehnert hob die Wichtigkeit der Nachwuchsförderung hervor: „Wir müssen gewährleisten, dass die medizinische Versorgung in der Region langfristig gesichert ist.“
Eine spannende Karriere im Rettungsdienst
Die Notfallsanitäter sind das Rückgrat des Rettungsdienstes. Ihre Aufgabe ist es, in Notfallsituationen eine medizinische Erstversorgung zu leisten, Vitalzeichen zu überwachen und lebensrettende Maßnahmen zu ergreifen. Laut ausbildung.de müssen sie dazu nicht nur medizinisch geschult sein, sondern auch körperlich fit und psychisch belastbar. Die Voraussetzungen für die Ausbildung umfassen einen mittleren Bildungsabschluss, ein einwandfreies Führungszeugnis und einen Führerschein der Klasse B. Wer über einen Hauptschulabschluss verfügt, kann die Ausbildung ebenfalls beginnen, vorausgesetzt, eine mindestens zweijährige Berufsausbildung liegt vor.
Während der dreijährigen Ausbildung, die 4.600 Stunden umfasst, absolvieren die Auszubildenden 1.920 Stunden Theorie, 1.960 Stunden praktische Ausbildung in den Lehrrettungswachen und 720 Stunden in Krankenhäusern. In einem Rettungswagen, dessen Ausstattung mit rund 160.000 Euro zu Buche schlägt, sind sie gefordert, innerhalb von maximal 12 Minuten am Einsatzort zu sein.
Ein Blick in die Zukunft
Ein weiteres Highlight ist der Bau einer neuen Rettungswache in Lauchhammer, die 2026 in Betrieb genommen werden soll. Dieses Engagement zeigt die Entschlossenheit der Rettungsdienst Niederlausitz gGmbH, den bodengebundenen Rettungsdienst im Landkreis Oberspreewald-Lausitz kontinuierlich zu verbessern. Ab dem 1. Januar 2024 wird die gGmbH die Verantwortung für diese Dienste übernehmen, wie ebenfalls von Niederlausitz Aktuell berichtet.
Das Team der Rettungsdienst Niederlausitz wünscht den neuen Auszubildenden viel Erfolg auf ihrem Weg. Wer sich für eine Karriere im Rettungsdienst interessiert, kann sich noch bis Ende März für die Ausbildung bewerben. Jedes Jahr werden hohe Ausbildungsstandards gesetzt, wie auf Sana zu lesen ist. Dort werden eine individuelle Förderung von Stärken sowie die Berücksichtigung von Schwächen angeboten, um den Auszubildenden die besten Voraussetzungen für ihre Zukunft zu schaffen.
Details | |
---|---|
Ort | Senftenberg, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)