Blitzgefahr auf der A12: Rauen meldet neue Radarkontrolle!

Blitzgefahr auf der A12: Rauen meldet neue Radarkontrolle!
Am heutigen Dienstag, dem 12. August 2025, wird Autofahrern an der Autobahn A12 in Brandenburg, im Bereich Rauen, mit einer mobilen Radarkontrolle das Tempo vorgegeben. Hier gilt ein strenges Tempolimit von 120 km/h. Diese Maßnahme wurde heute um 09:47 Uhr gemeldet, und die Überwachung wird in den nächsten Stunden fortgeführt – so eine Nachricht von news.de.
Natürlich sind Informationen über Blitzstandorte in Deutschland sehr gefragt. Die Blitzerkarte auf bussgeldkatalog.org zeigt den Fahrern nicht nur, wo sie mit Geschwindigkeitskontrollen rechnen müssen, sondern wird auch laufend aktualisiert. Diese Karten sind ein wichtiges Hilfsmittel, da die Polizei und Ordnungsämter zur Gewährleistung der Sicherheit täglich den Straßenverkehr überwachen.
Die Rolle mobiler und fester Blitzer
Der Einsatz von Blitzern erfolgt in unterschiedlichen Formen – mobile und feste Blitzer haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. Während die mobilen Blitzer beispielsweise gezielt an Orten eingesetzt werden, wo ortskundige Fahrer erwischt werden können, sind stationäre Blitzer teurer in der Anschaffung und neigen dazu, die Fahrer nach Überqueren des Gerätes wieder schneller fahren zu lassen. Ein Trend zeichnet sich jedoch ab: immer mehr Gemeinden setzen auf stationäre Blitzersysteme, wie das Pilotprojekt in Niedersachsen zeigt, das seit 2015 Abschnittskontrollen auf der B6 bei Hannover testet.
Auch die Zahl der festen Blitzer variiert stark zwischen den Bundesländern. Wie geblitzt.de berichtet, hat Baden-Württemberg die höchste Blitzerdichte in Deutschland mit 2,95 Blitzern pro 100 km², während Bayern mit lediglich 0,01 Blitzern hinterherhinkt. Viele bayerische Gemeinden verzichten aufgrund hoher Kosten auf eigene Blitzersysteme, was die niedrige Zahl erklärt.
Blitzer Dichte im Überblick
Die Blitzerdichte in den einzelnen Bundesländern zeigt, wie unterschiedlich die Durchsetzung der Geschwindigkeitskontrollen überall ist:
Bundesland | Blitzerdichte (pro 100 km²) |
---|---|
Baden-Württemberg | 2,95 |
Bremen | 1,02 |
Hamburg | 0,57 |
Nordrhein-Westfalen | 0,27 |
Brandenburg | 0,68 |
Bayern | 0,01 |
Die mobile Blitzerwarnung ist in Deutschland während der Fahrt jedoch nicht erlaubt, um die Verkehrssicherheit nicht zu gefährden. Laut Straßenverkehrsordnung (StVO) dürfen technische Geräte, die Verkehrsüberwachungsmaßnahmen anzeigen oder gar stören, nicht verwendet werden. Der Einsatz von Navigations-Apps ist ebenfalls eingeschränkt; die Warnfunktion muss deaktiviert sein, selbst wenn Smartphones während der Fahrt erlaubt bleiben.
Ob beim Pendeln zur Arbeit oder auf einer langen Reise – Autofahrer sollten sich gut über Blitzstandorte informieren und sich an die Geschwindigkeitslimits halten, um Bußgelder und Punkte in Flensburg zu vermeiden.