Guben glänzt: Probewohnen erhält Brandenburger Auszeichnung!
Guben erhält Auszeichnung für Probewohnen, um Zuzug zu fördern. Initiative läuft bis Ende Oktober 2025.

Guben glänzt: Probewohnen erhält Brandenburger Auszeichnung!
In Guben, im malerischen Spree-Neiße, wurde das innovative Projekt „Probewohnen“ jüngst von der Brandenburger Staatskanzlei ausgezeichnet. Dieses besondere Angebot zielt darauf ab, Menschen einen Einblick ins Leben in der Stadt zu ermöglichen und damit den Zuzug zu fördern. Ein Schritt, der in Zeiten des demografischen Wandels nur allzu wichtig ist!
Wie die rbb24 berichtet, ist das Probewohnen das erste Projekt, das die Auszeichnung in der neu ins Leben gerufenen Reihe „Zusammen für Brandenburg“ erhält. Hierbei können Teilnehmer mehrere Wochen kostenlos in Guben wohnen, wobei sie lediglich die Nebenkosten selbst tragen müssen. Dabei ist es notwendig, ein Praktikum bei der Stadtverwaltung oder einem Partnerunternehmen zu absolvieren.
Erfolgreiche Initiative
Die Initiative zur Förderung des Zuzugs zeigt bereits Wirkung: Im ersten Durchgang vor einem Jahr nahmen 17 Teilnehmer am Probewohnen teil; fünf von ihnen blieben schließlich dauerhaft in Guben. In diesem Jahr sind 16 Personen, teilweise mit ihren Familien, dabei. Unter ihnen finden sich nicht nur Gubener, sondern auch Menschen aus Berlin und dem Münsterland, die neugierig auf das Leben in der kleinen Stadt sind.
Kathrin Schneider, Chefin der Staatskanzlei, ließ es sich nicht nehmen, den Stammtisch der Probewohner zu besuchen und die Auszeichnung persönlich zu überreichen. Die Gubener „Willkommensagentur Guben tut gut“, die das Projekt verantwortet, hat damit ein weiteres Mal bewiesen, dass sie die richtige Strategie verfolgt.
Ländliche Entwicklung im Fokus
Das Probewohnen ist ein Beispiel für innovative Ansätze, wie sie auch vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat gefördert werden. In Anbetracht des demografischen Wandels, der Deutschland stark verändern wird, liegt der Fokus auf der Stärkung ländlicher Regionen, um Zuwanderung und Attraktivität zu fördern. Denn ohne Zuwanderung würden viele ländliche Gebiete eine Schrumpfung der Bevölkerung erleben.
Das Probewohnen in Guben reiht sich ein in eine Reihe ähnlicher Konzepte, die in anderen Städten wie Eisenhüttenstadt erprobt werden. Diese Projekte fördern nicht nur den Zuzug, sondern helfen auch bei der Vernetzung von neuen Bürgern mit der bestehenden Bevölkerung und tragen zur Belebung der Region bei.
Die erfolgreiche Umsetzung solcher Initiativen ist von großer Bedeutung, denn ländliche Gebiete stehen vor besonderen Herausforderungen, die sich aus alternden Bevölkerungstrukturen ergeben. Das Bundesprogramm für ländliche Entwicklung zeigt, dass innovative Lösungen gefragt sind, um die Lebensqualität in diesen Regionen zu sichern und zu verbessern.
In Guben sind also ganz neue Perspektiven eröffnet worden. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Stadt weiterentwickelt und welche neuen Gesichter die Gemeinde in den kommenden Jahren begrüßen darf.