Blitz-Aktion heute: A24 bei Wittstock auf Geschwindigkeitsjagd!
Blitz-Aktion heute: A24 bei Wittstock auf Geschwindigkeitsjagd!
Wittstock Dosse, Brandenburg, Deutschland - Heute, am 9. Juli 2025, ist es auf der Autobahn A24 bei Wittstock Dosse / Papenbruch im Kreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg, zu einer mobilen Geschwindigkeitsüberwachung gekommen. Der Blitzer wurde um 07:07 Uhr gemeldet und zeigt deutlich, dass die Gefahrenlage auf unseren Bundesautobahnen stets im Fluss ist. Während die Autobahn A24 eine Gesamtlänge von 237 Kilometer hat und Hamburg mit dem Berliner Ring (A10) sowie Berlin mit Rostock verbindet, gilt hier ein Tempolimit von 100 km/h. News.de berichtet zu den heutigen Blitzstandorten.
Übrigens, auf der A24 gibt es derzeit keinen festen Blitzer. Allerdings ist ein teilstationärer Blitzer in Kremmen gemeldet, wo eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h gilt. Teilstationäre Blitzer sind oft als Anhänger-Blitzer zu finden und setzen moderne Technologien ein, um Geschwindigkeitsverstöße zu erfassen. Der Enforcement Trailer von Vitronic und der Traffistar S350 von Jenoptik sind die meistgenutzten Modelle. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass die Messergebnisse des Traffistar S350 in einigen Gerichtsurteilen als nicht verwertbar eingestuft wurden. Daher können Betroffene durchaus Einspruch gegen Bußgeldbescheide einlegen, wie Bussgeldkatalog.org erklärt.
Sicherheitsmaßnahmen und Kontrollen
Die regelmäßige Überwachung der Geschwindigkeit durch Radarkameras soll vor allem dazu führen, Geschwindigkeitsüberschreitungen zu verhindern und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Eine umfassende Karte aller festen und mobilen Radarkameras ist verfügbar, was dazu beiträgt, aktuelle Informationen zu Verkehrsvorschriften und Sicherheit zu erhalten. Blitzer.lufop.net bietet eine ständige Aktualisierung dieser Datenbank, sodass Sie stets bestens informiert sind.
Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass die Toleranzen bei den mobilen Blitzgeräten variieren können. In der Regel werden bis zu Geschwindigkeiten von 100 km/h 3 km/h abgezogen, während bei höheren Geschwindigkeiten eine Reduzierung um 3 Prozentpunkte erfolgt. Die Straßenverkehrsordnung (StVO) und der Bußgeldkatalog bilden die Grundlage für diese Maßnahmen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen.
Die häufigsten Arten von Radarkameras umfassen: Starenkästen, mobile Blitzer und Abschnittskontrollen, die die Durchschnittsgeschwindigkeit über einen bestimmten Streckenabschnitt messen. Solche Maßnahmen sind in vielen europäischen Ländern wie Frankreich, der Schweiz oder Spanien weit verbreitet, wobei die Technologien hinter den Kameras wie Doppler-Radar, LIDAR und Nummernschilderkennung (ANPR) Fortschritte in der Verkehrsoverwachung ermöglichen.
Wer sich auf der Autobahn bewegt, sollte stets wachsam sein und die Geschwindigkeitsbegrenzungen im Auge behalten. Ein aktuelles Navigationssystem mit Radarwarnungen kann hier wertvolle Dienste leisten. Pausen einzuplanen, ist ebenfalls eine gute Idee, um der Ermüdung entgegenzuwirken und sicher ans Ziel zu kommen.
Details | |
---|---|
Ort | Wittstock Dosse, Brandenburg, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)