Diesel-Züge im Prignitz-Express: Umweltfreundliche Wende bis 2036!
Neuruppin plant zentrale Entwicklungen: Klimafreundliche Dieselzüge, Kita-Neubau und neue Innenstadtgestaltung bis 2030.

Diesel-Züge im Prignitz-Express: Umweltfreundliche Wende bis 2036!
In Neuruppin stehen spannende Entwicklungen an: Ab sofort rollen die Züge des Prignitz-Express RE6 mit umweltfreundlichem HVO-Kraftstoff durch die Region. Verkehrsminister Guido Beermann (CDU) gab bekannt, dass dieser aus Pflanzenöl hergestellte Biodiesel bis zu 90% weniger CO₂ im Vergleich zu herkömmlichem Diesel ausstoßen kann. Ab 2023 wird dieser Kraftstoff in den Dieselzügen eingesetzt, was einen entscheidenden Schritt in Richtung umweltbewusster Mobilität darstellt. Dennoch werden die Diesel-Züge voraussichtlich noch über 10 Jahre, also bis 2036, auf den Schienen bleiben, wie maz-online.de berichtet.
Mit der begonnenen Umstellung auf HVO-Kraftstoffe ist ein erster Schritt in die richtige Richtung gemacht. Beermann betont die Dringlichkeit einer Antriebswende, um endlich bis 2037 auf Dieselkraftstoffe zu verzichten. „Wir müssen hier innovativ denken“, äußerte sich der Minister. Die Züge, die zwischen Wittenberge, Neuruppin und Berlin-Charlottenburg pendeln, könnten perspektivisch auch elektrifiziert werden. Dies wäre ein weiterer entscheidender Fortschritt für den Schienenverkehr.
Neuruppin wird lebendiger
Doch nicht nur bei den Dieselzügen tut sich etwas. In Neuruppin sind die Bürger:innen unzufrieden mit der heutigen Situation in der Innenstadt und wünschen sich mehr Leben. Laut einer Umfrage der MAZ wird verstärkt in die Städtebauförderung investiert, mit insgesamt rund 50 Millionen Euro in den letzten 30 Jahren. Die Stadt möchte gemeinsam mit den Einwohner:innen Projekte entwickeln, um innovative Lösungen für eine lebendige Innenstadt zu erproben.
Ein weiterer Grund zur Freude ist der bevorstehende Neubau einer Kita in Dabergotz, deren Module zum Großteil in Neuruppin vorgefertigt werden. Die Aufstellung des Bausatzes ist für die zweite Septemberwoche geplant; die Kinder können voraussichtlich im Spätsommer 2026 einziehen. Diese positiven Entwicklungen sind Teil einer umfassenden Strategie für die Stadt, die auch die Neugestaltung des Kirchplatzes in Betracht zieht.
Kulturelle Highlights und Traditionen
Während Neuruppin sich wandelt, geht auch eine lange Tradition nicht verloren. Der Havelberger Pferdemarkt, der vom 4. bis 7. September stattfinden wird, verspricht den Besuch von rund 200.000 Gäste. Diese Veranstaltung hat eine Geschichte, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht und bringt Menschen aus der gesamten Region zusammen. Neu in diesem Jahr ist das Areal „Kaiser-Otto-Pfalz“, wo Handwerkervorführungen zum Staunen einladen.
Einen großen Anlass wird es 2031 geben, wenn der 250. Geburtstag von Karl Friedrich Schinkel gefeiert wird. Diese Gelegenheit wird nicht ungenutzt bleiben, um den Kirchplatz neu zu gestalten und damit einen kulturellen Mittelpunkt in Neuruppin zu schaffen.
Insgesamt stehen sowohl im Bereich der Mobilität als auch in der Stadtentwicklung zukunftsweisende Projekte an, die Neuruppin lebendiger und nachhaltiger gestalten sollen. Bleiben wir gespannt, wie sich die Situation weiterentwickelt!