Neuruppin baut Beachvolleyballfeld: Sport und Lebensqualität im Fokus!

Neuruppin baut Beachvolleyballfeld: Sport und Lebensqualität im Fokus!

Neuruppin, Deutschland - In Neuruppin tut sich was! Die Stadt hat kürzlich mit Geldern des Bundes drei Plätze aufgewertet und einen besonderen Neuzugang gefeiert: ein neues Beachvolleyballfeld auf dem Braschplatz. Dieses helle Highlight soll nicht nur die Lebensqualität in der Stadt verbessern, sondern bietet auch Platz für Aktivitäten von Schulklassen und Bürger:innen.

Die neueste Anlage glänzt mit feinem Sand, soliden Pfosten und klaren Spielfeldmarkierungen. Die ersten, die sich auf die netten neuen Vibes stürzten, waren die Schüler des evangelischen Gymnasiums. Stadtbaudezernent Jan Juraschek war überrascht von der hohen Beliebtheit des Beachvolleyballfeldes. „Es zeigt sich, dass unsere Bürger:innen großes Interesse an bewegungsfördernden Angebote haben,“ so Juraschek.

Ein Schritt in die richtige Richtung

Aber das Beachvolleyballfeld ist nur ein Teil eines größeren Projekts. Im Rahmen eines Modellvorhabens zur Gestaltung von Stadtplätzen wurden Neuruppiner um Ideen zur Platzgestaltung gebeten. Die Bürger:innen haben zahlreiche Vorschläge eingebracht, und das wurde auch honoriert. Der Bund stellt in diesem Jahr stolze 160.000 Euro zur Verfügung, um weitere Projekte zu realisieren, wie etwa den Kirchplatz mit Hochbeeten und gemütlichen Sitzplätzen sowie einen Schulplatz mit Bühne und Sonnensegel.

Die Vernetzung von Sport und Stadtentwicklung ist wichtiger denn je. Studien zeigen, dass die Nachfrage nach öffentlichen Bewegungsangeboten in den letzten Jahren gestiegen ist. Insbesondere bei der jüngeren Generation gewinnen Bewegungsfreundliche Grünanlagen an Bedeutung. Laut einer Umfrage malträtierten etwa 45 % der Bundesbürger mindestens einmal im Monat ihre sportlichen Ambitionen. Ein Trend, den die Stadt Neuruppin mit ihren neuen Projekten geschickt aufgreift. Auch bundesweit nutzen Menschen für sportliche Aktivitäten zunehmend Parks und öffentliche Plätze – eine Zeichen für die Integration von Sport in den Alltag, so die Überlegungen von stadtundgruen.de.

Sport: Ein Schlüssel zur Lebensqualität

Neben einem hohen Freizeitwert fördert sportliche Betätigung auch die Gesundheit und Integration in der Gemeinde. Soziale Begegnungen durch Sport tragen zur Verbesserung des Gemeinschaftsgefühls bei. Die Stadt ist gefordert, ausreichend geeignete Räume für den sportlichen Umgang zu schaffen, was Neuruppin mit ihrem neuen Ansatz bereits vorbildlich umsetzt. Die Anlagen sind bis zum Herbst jederzeit zugänglich, was eine kontinuierliche Nutzung garantiert.

In diesem Zusammenhang ist auch die Überlegung, den Sand des Beachvolleyballfeldes nachhaltig weiterzuverwenden, vielversprechend. Nachhaltigkeit ist in der modernen Stadtentwicklung ein Muss, das auch die nutzdeinenortdannbleibenwirdort.de als zentralen Punkt unterstreicht.

In Zeiten, in denen sich die Bedürfnisse der Stadtbewohner:innen ständig wandeln, ist es von Vorteil, wenn Gemeinden und Sportvereine gemeinsam an einem Strang ziehen. Die richtige Planung könnte ein Beispiel für andere Städte sein: Sport als zentralen Bestandteil der Stadtentwicklung einsetzen und somit nicht nur für ein breiteres Sportangebot, sondern auch für ein lebendigeres Stadtbild sorgen! Neuruppin zeigt, wie es geht.

Details
OrtNeuruppin, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)