Hochwassergefahr in Wittenberge: Elbe rechtzeitig im Blick behalten!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 2.11.2025 informiert Wittenberge über den Wasserstand der Elbe und mögliche Hochwasserwarnungen. Schaulustige meiden!

Am 2.11.2025 informiert Wittenberge über den Wasserstand der Elbe und mögliche Hochwasserwarnungen. Schaulustige meiden!
Am 2.11.2025 informiert Wittenberge über den Wasserstand der Elbe und mögliche Hochwasserwarnungen. Schaulustige meiden!

Hochwassergefahr in Wittenberge: Elbe rechtzeitig im Blick behalten!

Am 2. November 2025 ist die Situation entlang der Elbe in und um Wittenberge alles andere als entspannt. Die Elbe hat in den letzten Jahrzehnten mehrfach Hochwasser verursacht, insbesondere in den Jahren 2002 und 2013. Die Behörden stehen bereit, die Bevölkerung über die aktuellen Wasserstände und die damit verbundenen Hochwasserwarnstufen zu informieren. Dabei ist von Bedeutung, dass der aktuelle Wasserstand der Elbe bei Wittenberge nicht konkret angegeben wurde, jedoch warnen die Experten eindringlich vor möglichen Überflutungen. So fordert Martin Ferch von der Stadt Wittenberge die Bürger auf, die Hinweise der Behörden ernst zu nehmen und Schaulustige fernzuhalten, um die Rettungsmaßnahmen nicht zu behindern.

Aktuelle Messungen zeigen, dass der Wasserstand in Wittenberge bei 190 cm liegt, was 14% unter dem mittleren Pegel von 223 cm ist. Blickt man auf andere Städte entlang der Elbe, zeigt sich ein gemischtes Bild: In Schöna etwa liegt der Pegelstand bei 158 cm, während es in Meißen bereits 209 cm sind. Diese Werte wurden heute um 16:00 Uhr aktualisiert und zeigen deutliche Abweichungen zum Mittelwert, wie auf WetterOnline nachzulesen ist.

Hochwasserwarnstufen und Sicherheitsmaßnahmen

Die Hochwasserwarnstufen, die in Brandenburg definiert sind, geben der Bevölkerung einen klaren Überblick über die Lage. Die Alarmstufen reichen von 1, was ein kleines Hochwasser anzeigt, bis hin zu 4, das sehr großes Hochwasser darstellt, bei dem größere Flächen überflutet werden. Ab einem Wasserstand von etwa 4 m beginnt es am Nedwighafen zu laufen, was zur Sperrung des Parkplatzes führt.

Die Elbebrücke in Wittenberge, die 1110 m lang ist und seit 1978 in Betrieb ist, könnte ebenfalls von den Hochwasserständen betroffen sein. Die Entscheidung zur Sperrung der Brücken trifft nicht nur der Wasserstand, sondern ist auch von anderen Faktoren abhängig. So könnte es im schlimmsten Fall auch notwendig werden, Fahrzeuge abzuschleppen, um das Eigentum der Anwohner zu sichern.

Der Krisenstab und die Öffentlichkeitsarbeit

Entscheidungen zur Evakuierung werden von einem Krisenstab getroffen, wobei kein fixer Pegelstand für eine Evakuierung definiert ist. In der Vergangenheit waren dies oft präventive Maßnahmen, um größere Schäden zu vermeiden. Meldungen über die Gefahr eines Hochwassers werden durch Hochwassermeldedienste, lokale Medien, Sirenen und Lautsprecherdurchsagen verbreitet, um die Bevölkerung rechtzeitig zu warnen.

Für die Angelfreunde in der Region bleibt zu erwähnen, dass das Angeln in der Elbe bei Wittenberge zwischen Kilometer 447,6 und 458,25 erlaubt ist. Die Preise für Angelberechtigungen sind mit 13 € für eine Tageskarte und 25 € für eine Wochenkarte durchaus moderat. Doch bei aktuell steigenden Pegeln wird das Moseln am Fluss wohl nur für die ganz Hartgesottenen möglich sein.

Die aktuelle Situation entlang der Elbe erfordert nochmals ein besonderes Augenmerk der Bevölkerung. Es bleibt zu hoffen, dass die Wetterbedingungen stabil bleiben und größere Überflutungen in diesem Jahr ausbleiben. Dennoch ist Vorsicht geboten, denn die Elbe kann aus den unterschiedlichsten Gründen schnell ihren Charakter ändern. Informieren Sie sich regelmäßig über den Wasserstand und befolgen Sie die empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen!

Für weitere Informationen und aktuelle Updates besuchen Sie MAZ und die oben genannte Wetterseite.