Malchin begrüßt neues Feuerwehrfahrzeug – Platzproblem kündigt sich an!
Die Feuerwehr Malchin präsentiert ihr neues Löschfahrzeug HLF 20, das bei Bränden und Verkehrsunfällen vielseitig einsetzbar ist.

Malchin begrüßt neues Feuerwehrfahrzeug – Platzproblem kündigt sich an!
Die Feuerwehr in Malchin kann sich über ein neues Hilfeleistungs-Löschfahrzeug (HLF 20) freuen, das am Mittwoch im Gerätehaus vorgestellt wurde. Es ersetzt das über 30 Jahre alte Löschfahrzeug LF 16/12. Dieses wichtige Upgrade bringt nicht nur modernste Technik mit sich, sondern stellt auch die Verantwortlichen vor neue räumliche Herausforderungen, denn das alte Gerätehaus ist für das neue Fahrzeug nur schwer zugänglich. Wie nordkurier.de berichtet, musste das Feuerwehrteam sogar Teile der Absaugrohre umbauen und die Leitern im Gerätehaus kürzen, um das neue Fahrzeug unterzubringen.
Der Wehrführer René Giese hebt die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des neuen HLF 20 hervor, das bei Verkehrsunfällen, Bränden und technischen Hilfeleistungen zum Einsatz kommen soll. Es hat ein beeindruckendes Tankvolumen von 2100 Litern Wasser und wurde von Mitgliedern der Feuerwehr direkt bei der Firma Rosenbauer in Luckenwalde abgeholt. Das alte Löschfahrzeug, das nun in den Ruhestand geht, war seit den 1990er Jahren im Dienst.
Geplante Modernisierung und Herausforderungen
Die Freude über das neue Fahrzeug wird von den Verantwortlichen jedoch von einem Platzproblem überschattet. Da das alte Gerätehaus nicht ausreichend Platz bietet, plant die Stadt Malchin den Neubau eines modernen Feuerwehr-Gerätehauses für über neun Millionen Euro. Dieser Neubau soll an der Stelle des alten Gerätehauses in der Poststraße erfolgen. Wie nordkurier.de vermeldet, werden im September ausführliche Unterlagen an das Innenministerium gesendet, um Fördermittel zu beantragen. Der Abriss des alten Gerätes und der Neubau hängen dabei maßgeblich von der Entscheidung über die Fördermittel ab.
Um die Feuerwehr während der Bauphase unterzubringen, wird bereits über eine Übergangslösung nachgedacht. So prüft die Stadt unter anderem die Möglichkeit, Leichtbauhallen auf dem Freigelände des Baumarktes Schnepf anzumieten. Eine Unterbringung der Feuerwehrfahrzeuge im Freien ist hingegen keine Option, da dies die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr gefährden könnte.
Technische Details des HLF 20
Das HLF 20 ist nicht nur ein reines Löschfahrzeug, sondern verfügt auch über eine umfassende Ausrüstung für kleinere technische Hilfeleistungen. Die Beladung des Fahrzeugs umfasst die gesamte Normbeladung eines HLF 20/16, und es ist mit Zustatzgeräten wie einem Stromerzeuger, einem Wasserwerfer sowie einem pneumatisch ausfahrbaren Lichtmast ausgestattet. Die Feuerwehr Malchin kann neuerdings auch mit einem Wasser- und Schaumtank aufwarten, der 2400 Liter Wasser und 200 Liter Schaum fasst. Dies definiert ihre Einsatzbereitschaft bei diversen Szenarien nochmals völlig neu, wie auch feuerwehr-ziemetshausen.de festhält.
Die erste Ausbildungseinheit mit dem neuen Fahrzeug fand bereits am Mittwochabend statt. Die Feuerwehrleute freuen sich darauf, das HLF 20 bei zukünftigen Einsätzen effektiv zu nutzen und damit für mehr Sicherheit in der Region zu sorgen. Der Posten um den Neubau und die Modernisierung ist hoch und stellt die Feuerwehr Malchin vor interessante, wenn auch herausfordernde Zeiten.