Meisterschaft und Zukunft: Grünberg feiert 25 Jahre im Elektrohandwerk
Michael Grünberg feiert sein 25-jähriges Meisterjubiläum als Co-Geschäftsführer in Perleberg. Er plant, bis 75 weiterzuarbeiten.

Meisterschaft und Zukunft: Grünberg feiert 25 Jahre im Elektrohandwerk
Am Montagmorgen feierte Michael Grünberg ein ganz besonderes Jubiläum: 25 Jahre im Meisterberuf und als Co-Geschäftsführer der Hans Garkisch Elektro-Anlagenbau GmbH in Perleberg. Die Firma, die stolze fast 75 Jahre alt ist, hat sich im Elektrohandwerk einen Namen gemacht und beschäftigt heute 25 Mitarbeiter sowie drei Lehrlinge. Das zeigt, wie wichtig eine solide Ausbildung in dieser Branche ist, besonders in Zeiten, wo alles immer technisierter wird.
Grünberg, der 1989 seine Lehre als Elektriker begann, hat sich stetig weitergebildet. Nach der Meisterausbildung 2001 folgte 2002 eine Zusatzausbildung als Betriebswirt des Handwerks. Gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Thilo Garkisch teilt sich Grünberg die Aufgaben in der Firma: Während er sich um Großaufträge kümmert, liegt der Fokus von Garkisch auf Hausanschlüssen und Privatkunden. Mit einem Jahresumsatz von rund 2,5 Millionen Euro kann sich die Firma über eine stabile Auftragslage freuen, die vor allem durch Rahmenverträge mit lokalen Energieversorgern gesichert ist.
Einblicke in die Zukunft des Elektrohandwerks
Grünbergs Sicht auf sein Berufsleben ist positiv. Er plant, bis zu seinem 75. Lebensjahr weiterzuarbeiten. Seine Überzeugung? Das Elektrohandwerk ist heute weniger körperlich belastend als früher. In einer Zeit, wo immer mehr digitale Lösungen Einzug halten, denkt er auch an die Zukunft: Sein mittlerer Sohn könnte eines Tages das Unternehmen weiterführen, was eine spannende Perspektive darstellt.
Apropos Zukunft – eine interessante Entwicklung in der Elektrobranche ist das bevorstehende Jubiläum der Fachzeitschrift „de – das elektrohandwerk“, die 2025 ihr 100-jähriges Bestehen feiert. Diese Publikation gibt nicht nur einen historischen Rückblick, sondern beleuchtet auch aktuelle Herausforderungen, die das Elektrohandwerk betreffen. Am 3. Juni 2025 erscheint das Jubiläumsheft mit spannenden Porträts von Elektrohandwerksbetrieben, aber auch von Industrieunternehmen, die ebenfalls Jubiläen feiern. Ein besonderes Highlight wird die Würdigung des Deutschen Museums sein, das ebenfalls 100 Jahre alt wird und dort seine Innovationen präsentiert.
Die große Transformation der Branche
Der Wandel im Elektrohandwerk ist nicht zu übersehen. Wie Lothar Hellmann, ehemaliger Präsident des ZVEH, betont, haben sich die innerbetrieblichen Abläufe stark verändert: von handschriftlichen Bestellungen hin zu einem papierlosen Büro und digitalem Bestellwesen. Diese Transformation ist nicht nur technischer Natur – sie schließt auch eine Organisation ein, die sich ab sofort mehr an den digitalen Möglichkeiten orientiert. Hellmann selbst hat in seiner Amtszeit wesentliche Weichenstellungen vorgenommen, die das Handwerk revolutioniert haben, wie die Einführung des Elektronikers für Gebäudesystemintegration und die Modernisierung der Meisterausbildung.
Die Kölner Elektrobranche lebt von einem stetigen Wandel, der durch technologische Innovationen und die Anpassung an die modernen Anforderungen geprägt ist. Ob in Firmen wie der Hans Garkisch Elektro-Anlagenbau GmbH oder in den zahlreichen anderen Betrieben – die Digitalisierung bleibt das große Thema, das sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich bringt. Wenn sich die Branche weiterhin so dynamisch entwickelt, wie wir es heute erleben, freuen wir uns auf spannende Zeiten!
Lesen Sie mehr über die Entwicklungen im Elektrohandwerk und Grünbergs Firmenjubiläum auf Nordkurier, über das bevorstehende Jubiläum der Fachzeitschrift auf elektro.net und über die Veränderungen in der Branche auf elektrowirtschaft.de.