Neue Signalmasten für Wittenberge: Hubschrauber im Einsatz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Wittenberge werden 30 neue Signalmasten installiert, um die Bahnverbindung Hamburg-Berlins zu verbessern. Die Arbeiten beginnen am 11.11.2025.

In Wittenberge werden 30 neue Signalmasten installiert, um die Bahnverbindung Hamburg-Berlins zu verbessern. Die Arbeiten beginnen am 11.11.2025.
In Wittenberge werden 30 neue Signalmasten installiert, um die Bahnverbindung Hamburg-Berlins zu verbessern. Die Arbeiten beginnen am 11.11.2025.

Neue Signalmasten für Wittenberge: Hubschrauber im Einsatz!

In diesen Tagen wird rund um den Wittenberger Bahnhof kräftig gewerkelt. Unter der Regie von DB InfraGO unterstützt ein Hubschrauber den Bau von rund 30 neuen Signalmasten, die von einem Lagerplatz an der Bad Wilsnacker Straße per Helikopter transportiert werden. Das ist nicht nur eine logistische Herausforderung, sondern auch eine Maßnahme zur umfassenden Erneuerung des Bahnhofs, wie Nordkurier berichtet.

Die Arbeiten sind zwar mit einem Tag Verzögerung aufgrund von dichtem Nebel in Hamburg gestartet, aber Projektleiter Julian Fassing versichert, dass der Zeitplan eingehalten werden kann. Die Erneuerung der Signale ist Teil eines größeren Umbaus, der auch einen neuen Bahnsteig und gleich zwei zusätzliche Gleise vorsieht. Darüber hinaus werden zahlreiche Weichen erneuert, was die Kapazität und Sicherheit des Betriebs erheblich steigert.

Ein zukunftssicheres Bahnsystem

Warum ist diese Erneuerung so wichtig? Die Eisenbahnverbindung zwischen Hamburg und Berlin ist nicht nur 278 Kilometer lang, sondern auch ein Schlüsselstück im deutschen und europäischen Schienenverkehr. Täglich nutzen etwa 110 Fernzüge, 270 Regionalzüge und 90 Güterzüge die Strecke, was insgesamt etwa 470 Zügen entspricht, so Deutsche Bahn. Aufgrund der hohen Belastung werden umfangreiche Arbeiten an der Strecke von August 2025 bis April 2026 durchgeführt. Dabei werden nicht nur Gleise, sondern auch Signalisierung und Sicherheitstechnik erneuert.

Im Rahmen dieser Generalsanierung, die zudem 28 Verkehrsstationen umfasst, müssen geschätzte 165 Kilometer Gleis erneuert werden. Dazu kommt die Installation von 249 neuen Weichen, und auch an der Oberleitung wird fleißig gearbeitet. Sechs neue Überleitstellen sollen die Stabilität und Flexibilität im Betrieb erhöhen. Diese Maßnahmen sorgen dafür, dass die Infrastruktur fit für die Zukunft bleibt.

Verbesserungen für alle

Bei all den Baustellen wird auch an die Umwelt gedacht: Die Vegetationsarbeiten, die im Oktober 2025 beginnen, sollen die Bäume entlang der Strecke in Schach halten – sie sollen nicht höher sein als der Abstand zu den Gleisen. So bleibt die Strecke nicht nur sicher, sondern auch ökologisch verträglich. DB Engineering Consulting hebt hervor, dass die Generalsanierung auf nachhaltige Infrastrukturverbesserungen abzielt.

Zusätzlich werden während der Sperrungen auch Bahnhöfe renoviert, was unter anderem die barrierefreie Infrastruktur verbessern soll. Der gesamte Sanierungsprozess bis 2030 ist wichtig, um die Schieneninfrastruktur nachhaltig zu stärken und die Reisequalität zu erhöhen. Je schneller die Züge fahren, desto mehr Fahrgäste können wir begrüßen – das ist ein gutes Geschäft für die Deutsche Bahn und die Umwelt.

Mit all diesen Maßnahmen wird der Wittenberger Bahnhof nicht nur sicherer, sondern auch moderner. So wird die Schiene in der Region ein wenig zukunftssicherer.