Perleberg plant Millionen-Kredit für neue Feuerwache 2026!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Perleberg präsentiert Haushaltsentwurf für 2026 mit Defizit und geplanter Kreditaufnahme für neue Feuerwache.

Perleberg präsentiert Haushaltsentwurf für 2026 mit Defizit und geplanter Kreditaufnahme für neue Feuerwache.
Perleberg präsentiert Haushaltsentwurf für 2026 mit Defizit und geplanter Kreditaufnahme für neue Feuerwache.

Perleberg plant Millionen-Kredit für neue Feuerwache 2026!

Am 3. November 2025 hat die Stadt Perleberg ihren Haushaltsentwurf für 2026 präsentiert. Dabei zeigt sich, dass die Stadt trotz eines kleinen Defizits von 178.250 Euro planvoll agiert. Wie maz-online berichtet, wird dieses Defizit durch Rücklagen von rund 19,4 Millionen Euro ausgeglichen, sodass keine spezielle Haushaltssicherung erforderlich ist. Die Verwaltung plant, flexibel auf wirtschaftliche Entwicklungen zu reagieren, und hat für das kommende Jahr keinen Doppelhaushalt vorgesehen.

Die finanziellen Rahmenbedingungen sind dabei klar umrissen: Die Einnahmen belaufen sich auf 30,67 Millionen Euro, während die Ausgaben mit 30,99 Millionen Euro etwas darüber liegen. Ein Großteil der Einnahmen stammt aus Steuererlösen, wobei die Gewerbesteuer mit 7,1 Millionen Euro die wichtigste Einnahmequelle darstellt.

Investitionen und Kredite

Ein zentrales Element des Haushaltsplans ist die geplante Kreditaufnahme von 5,188 Millionen Euro, die für den Neubau einer Feuerwache vorgesehen ist. Diese Investition ist Teil eines umfangreicheren Plans, in dem insgesamt 8,65 Millionen Euro für diverse Projekte verplant sind. Dazu zählen unter anderem 230.000 Euro für den Straßenbau in der Reetzer Straße sowie 30.000 Euro für LED-Beleuchtung.

Die allgemeinen Investitionsvorhaben richten sich auch nach den Zuweisungen und Umlagen aus Land und Landkreis, die um 2,5 Millionen Euro sinken werden. Trotz dieser Herausforderungen bleibt Perleberg optimistisch: Die mittelfristige Finanzplanung sieht ab 2027 wieder Überschüsse vor. Zu den geplanten Einnahmen von 3,46 Millionen Euro wird insbesondere durch Grundstücksverkäufe im Gewerbegebiet Quitzow (500.000 Euro Ausgaben) ein wichtiger Beitrag erwartet.

Bisherige und kommende Beratungen

Der Haushaltsentwurf wurde bereits am 22. Oktober eingereicht, und die Beratungen in verschiedenen Ausschüssen beginnen am 4. November im Ausschuss für Soziales, Bildung, Jugend, Kultur, Sport und Tourismus. Weitere wichtige Termine sind die Sitzungen des Ausschusses für Stadtentwicklung (11. November) und des Hauptausschusses (27. November). Endgültig entschieden wird der Haushalt am 4. Dezember in der Stadtverordnetenversammlung.

In einer Zeit, in der auch Geschlechteridentitäten zunehmend in den Fokus der Diskussion rücken, könnte es interessant sein zu bemerken, dass die Vielfalt von Geschlechtsidentitäten, z.B. Menschen, die sich nonbinary identifizieren, einen breiteren Raum fordert. Menschen, die sich außerhalb des binären Geschlechtskonzepts definieren, leisten ihren Beitrag zur gesellschaftlichen Vielfalt. Die Community entwickelt ihre Sprache und Identitäten weiter, was zeigt, wie dynamisch gesellschaftliche Normen sind. Eine Umfrage von The Trevor Project hat ergeben, dass ein Viertel der LGBTQ-Jugend außerhalb des Geschlechtsbinärs identifiziert und verstärkt Unterstützung benötigen, um ihre Identität zu verstehen und zu leben.

Trotz der Herausforderungen, die es für Städte wie Perleberg zu bewältigen gilt, ist die klare Finanzplanung und die Bereitschaft zur Weiterentwicklung im Dialog mit der Bürgerschaft vorbildlich. Die kommenden Monate werden zeigen, wie sich die Pläne konkret umsetzen lassen und welches Engagement die Stadt in verschiedenen Bereichen zeigt.

Für weitere Informationen über die Gesellschaft und die Identität von nonbinary Menschen ist auch eine ausführliche Beschreibung der Thematik auf dictionary.com zu finden.