Unternehmer Lutz Lange ersteigert Grenzturm: Freizeit und Geschichte vereint!

Unternehmer Lutz Lange ersteigert Grenzturm: Freizeit und Geschichte vereint!

Cumlosen, Deutschland - In einem spannenden Bietergefecht hat Lutz Lange, ein unternehmensorientierter Kopf aus Wittenberge, den ehemaligen Grenzturm in Cumlosen ersteigert. Bei der Sommerauktion der Deutschen Grundstücksauktionen AG (DGA) erzielte diese verlassene Ikone der Teilungsgeschichte einen Preis von 156.000 Euro – das ist das über 31-fache des Mindestgebots von 5.000 Euro. Die Auktion, die am 27. Juni stattfand, war so etwas wie das Highlight des Tages, und das nicht ohne Grund: Über 65 Bieter hatten Interesse an diesem historischen Bauwerk, wobei die Konkurrenz im Laufe der Zeit auf zwei hartnäckige Bieter zusammenschmolz. Wie nordkurier.de berichtet, hat sich Lange für die Faszination der ehemaligen Grenzregion entschieden, um dort eine touristische Attraktion zu schaffen.

Was hat der Unternehmer, der zudem die Alte Ölmühle in Wittenberge zu einem Ferienresort machte, mit dem neuen Besitz im Sinn? Laut Lange sollen in dem Grenzturm zwei bis drei Ferienwohnungen und ein Museum entstehen. Das Museum wird nicht nur die Geschichte des Grenzwachturms beleuchten, sondern auch die der innerdeutschen Grenze insgesamt. Der Zugang wird öffentlich sein, auch wenn es kein Café geben wird. Auf diese Weise plant Lange eine spannende Verbindung von Tourismus und Geschichte, unterstützt durch die Zusammenarbeit mit dem Blaulichtmuseum in Beuster unter der Leitung von Ralf von Hagen. So wird das Museumsprojekt am Elberadweg angekurbelt, was gerade in dieser Region einen zusätzlichen Anreiz für Besucher schafft – perfect für eine Fahrradtour!

Investitionen und Planungen für die Zukunft

Die Renovierungskosten für den Grenzturm werden auf etwa 250.000 bis 300.000 Euro geschätzt. Lange strebt an, die Modernisierungsarbeiten bereits 2025 zu beginnen, um das Projekt pünktlich zur Landesgartenschau 2027 in Wittenberge fertigzustellen. Positiv zu vermelden ist, dass Lange die Finanzierung der 156.000 Euro ohne Kreditaufnahme stemmt. Sein Unternehmergeist und seine Erfahrung in der Sanierung von Denkmälern – wie zum Beispiel dem Schloss Kletzke und der Kapelle in Klein Linde – werden ihm sicherlich von großem Nutzen sein.

Ein interessanter Aspekt der Pläne ist die Möglichkeit, von der Alten Ölmühle über den Grenzturm hinaus mit Kanu oder Fahrrad zu den nahen Sehenswürdigkeiten zu gelangen. Zu diesen zählen auch die Fähre zwischen Lütkenwisch (Brandenburg) und Schnackenburg (Niedersachsen) sowie die touristischen Angebote der Hansestadt Seehausen, die ebenfalls eingebunden werden sollen. Es entsteht also ein attraktives Gesamtpaket, das die Region stärken könnte.

Grenztürme als Teil unserer Geschichte

Der Grenzturm in Cumlosen reiht sich in eine beeindruckende Liste von Grenzdenkmalen an der einstigen innerdeutschen Grenze ein. Diese Denkmale erinnern an die Teilung und die damit verbundenen Geschichten von Flucht und Hoffnung. Sie sind nicht nur von historischer Bedeutung, sondern auch echte Reiseziele für Interessierte. Von den Küsten Mecklenburg-Vorpommerns bis hin nach Thüringen findet man zahlreiche Stätten. Die Liste der Denkmäler umfasst unter anderem das Grenzdenkmal im Hötensleben und den Grenzturm in Böckwitz, welche beide für ihre Ausstellungen und Mahnmale zur innerdeutschen Grenze bekannt sind, so Wikipedia.

Die Vision von Lutz Lange zeigt, wie man Geschichte mit moderner Gastfreundschaft verbinden kann. Es bleibt spannend, wie sich dieses Projekt in den kommenden Jahren entwickeln wird und welche positiven Impulse es für die Region mit sich bringen kann.

Details
OrtCumlosen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)