22,5 Millionen Euro für Kitas und nachhaltiges Bauen in der Lausitz!

22,5 Millionen Euro für Kitas und nachhaltiges Bauen in der Lausitz!

Kolkwitz, Deutschland - Was tut sich in der Lausitz? Aktuell gibt es spannende Entwicklungen, die das Gesicht der Region nachhaltig verändern werden. Am 16. Juli 2025 wurden von der Interministeriellen Arbeitsgruppe der Landesregierung (IMAG) fünf neue Strukturprojekte genehmigt, die mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von etwa 22,5 Millionen Euro aufwarten. Hauptziel dieser Projekte ist die Stärkung der sozialen Infrastruktur in der Lausitz, wie Niederlausitz Aktuell berichtet.

Unter den geplanten Vorhaben finden sich unter anderem der Neubau und die Erweiterung von Kindertagesstätten und Horten in Finsterwalde, Jänschwalde und Schlieben. Besonders innovativ ist der Bau eines ressourcenschonenden Mehrzweckgebäudes in Kolkwitz, das ein Verfahren zur Wiederverwertung von Betonplatten aus ehemaligen DDR-Wohnbauten nutzen wird. Ein Verfahren, das von der BTU Cottbus-Senftenberg entwickelt wurde. Diese Maßnahmen sind nicht nur ein großer Schritt zur Verbesserung der sozialen Infrastruktur, sie sind auch ein wichtiger Baustein, um zukünftigen Herausforderungen in der Region zu begegnen.

Neue Projekte in der Infrastruktur

Ergänzend zu den genannten Vorhaben hat die IMAG Lausitz vor kurzem auch drei weitere Projekte mit einem Gesamtvolumen von etwa 59 Millionen Euro genehmigt. Hierzu zählen der Umbau der Niederlausitzhalle in Senftenberg, die Erweiterung des Industrie- und Gewerbeparks in Herzberg (Elster) und die Errichtung einer Kindertagesstätte mit MINT-Schwerpunkt ebenfalls in Herzberg, wie lausitz-brandenburg.de berichtet.

Mit der Fertigstellung der neuen Kindertagesstätte wird Platz für 120 Kinder geschaffen, die ab 2027 in einem modernen Umfeld mit einem klaren Fokus auf MINT-Bildung unterrichtet werden. Der Umbau der Niederlausitzhalle soll eine CO2-neutrale Anlaufstelle für Wissenstransfer und Kultur bieten, die bis 2027 vollendet sein soll. Auch der Industrie- und Gewerbepark wird vorangetrieben, mit dem Ziel, neue Flächen für Dienstleister und Unternehmen zur Verfügung zu stellen.

Fördermöglichkeiten für die Region

Die Investitionen in die Lausitz sind nicht nur durch lokale Initiativen motiviert, sondern stehen auch im Kontext des Strukturstärkungsgesetzes des Bundes, das der Region massive Förderungen in Höhe von insgesamt über 3,6 Milliarden Euro zusichert. Neben der Verbesserung von Infrastruktur und sozialer Einrichtungen zielt die Förderung auf den Ausbau von Gesundheits- und Kultureinrichtungen ab. Die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) ist bereits aktiv in der Förderung und es können Anträge für die verschiedenen Projekte gestellt werden, wie ilb.de erläutert.

Im Zusammenhang mit der Strukturentwicklung sind nicht nur die Neugestaltungen von Kitas und anderen sozialen Einrichtungen von Bedeutung. Die Region wird auch durch den Zuzug von etwa 7.000 neuen Einwohnern in Herzberg belebt, was die Wichtigkeit eines umfassenden Ansatzes zur Schaffung neuer Arbeitsplätze und zur Verbesserung der Lebensqualität in der Lausitz unterstreicht.

Insgesamt zeigt sich, dass die Lausitz auf einem guten Weg ist, die Herausforderungen der Zukunft zu meistern, indem sie sowohl soziale Infrastruktur als auch wirtschaftliche Entwicklung Hand in Hand vorantreibt. Die kommenden Jahre werden entscheidend sein, um eine lebenswerte und attraktive Region für die Bewohner zu schaffen.

Details
OrtKolkwitz, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)