Drebkau: Mauer stürzt ein – Vater und Tochter schwer verletzt!
Drebkau: Mauer stürzt ein – Vater und Tochter schwer verletzt!
Casel, Deutschland - In einem tragischen Vorfall im Ortsteil Casel von Drebkau, gelegen im Spree-Neiße-Kreis, wurden ein 71-jähriger Mann und seine 46-jährige Tochter bei Bauarbeiten an einer schief stehenden Mauer verschüttet. Die beiden hatten die Mauer für den Abriss auf einem Familiengrundstück vorbereitet, als das Unglück geschah. Die Feuerwehr war schnell vor Ort und konnte die Verletzten befreien, die anschließend mit einem Rettungshubschrauber und einem Rettungswagen in Kliniken nach Dresden und Cottbus transportiert wurden. Beide Menschen erlitten schwere Verletzungen, was die Situation besonders dramatisch machte. Dies berichtet der Tagesspiegel.
Solche Vorfälle werfen ein entscheidendes Licht auf die Sicherheitslage in der Bauwirtschaft. Zieht man die aktuellen Unfallstatistiken heran, zeigt sich, dass im Jahr 2022 die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle in der Bauwirtschaft und den baunahen Dienstleistungen mit 99.380 Fällen unter die Marke von 100.000 fiel. Im Vorjahr waren es noch 103.525 Unfälle, was einen Rückgang von über 4.000 Melden bedeutet. Dirk Müller, alternierender Vorsitzender des Vorstands der BG BAU, kommentiert den Rückgang: „Die Fortschritte im Arbeitsschutz sind ersichtlich, doch es bleibt weiterhin Handlungsbedarf.“ Dies führt die BG Bau an.
Trends und Herausforderungen im Arbeitsschutz
Um einen breiteren Kontext zu schaffen, sind auch die Entwicklungen im Bereich der Berufskrankheiten von Bedeutung. So verstarben laut dem Jahresbericht 2023 insgesamt 456 Versicherte an den Folgen einer Berufskrankheit. Hierbei sind auch Fälle berücksichtigt, die in früheren Jahren gemeldet wurden. Besonders häufig fallen Verdachtsfälle von Lärmschwerhörigkeit und Hautkrebs durch Sonneneinstrahlung auf. Diese Zahlen sind im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, was die Notwendigkeit besserer Präventionsmaßnahmen unterstreicht. In den letzten Jahren gab es zudem einen Anstieg bei Erkrankungen der Lendenwirbelsäule sowie bei Verdachtsfällen von Gonarthrose, was die Berichterstattung von der BG BAU belegt.
Die BG BAU hat individuelle Vorsorgemaßnahmen für Versicherte entwickelt, die unter Rücken-, Knie-, Hüft- und Schulterproblemen leiden. Diese neuen Programme könnten dazu beitragen, die Häufigkeit von Muskel-Skelett-Erkrankungen zu reduzieren und somit die Gesundheit der Arbeiter zu sichern.
Abschließend lässt sich sagen, dass die jüngsten Vorfälle, wie der erschütternde Unfall in Drebkau, uns daran erinnern, wie wichtig Sicherheit am Arbeitsplatz ist. Es bleibt zu hoffen, dass durch kontinuierliche Verbesserungen im Arbeitsschutz tragische Unfälle in Zukunft vermieden werden können.
Details | |
---|---|
Ort | Casel, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)