Pfeifgeräusche in Ludwigsfelde: Heizungsprobleme belästigen Anwohner!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Anwohner in Ludwigsfelde klagen über Heizungsgeräusche. Ursache identifiziert, Austausch der Brenner in Planung.

Anwohner in Ludwigsfelde klagen über Heizungsgeräusche. Ursache identifiziert, Austausch der Brenner in Planung.
Anwohner in Ludwigsfelde klagen über Heizungsgeräusche. Ursache identifiziert, Austausch der Brenner in Planung.

Pfeifgeräusche in Ludwigsfelde: Heizungsprobleme belästigen Anwohner!

In Ludwigsfelde sorgt seit Beginn der Heizsaison ein unregelmäßig auftretender Pfeifton für Unmut unter den Anwohnern der Erich-Weinert-/Salvador-Allende-Straße. Wie maz-online.de berichtet, erinnert dieser Geräuschpegel an ähnliche Beschwerden aus dem Jahr 2022. Damals spekulierten die Anwohner vermehrt in sozialen Netzwerken über die Ursachen, was schließlich auch die Stadtverwaltung und das Ordnungsamt auf den Plan rief. Ein Akustiker wurde beauftragt, um die Geräuschquelle zu identifizieren, die schließlich als Matrixbrenner in der Heizungsanlage der Erich-Weinert-Straße 19 ermittelt wurde.

Nach intensiven Recherchen wurden diese Brenner ersetzt, was das Problem zumindest temporär behoben hatte. Alles deutete darauf hin, dass die Lebensqualität der Anwohner wiederhergestellt werden könne. Doch nun, da die Heizsaison erneut begonnen hat, ist der unwillkommene Pfeifton wieder aufgetaucht. Aktuell hat sich nur ein Anwohner an die lokale Presse gewandt, jedoch ist die Märkische Heimat, die für die Heizungsanlage verantwortlich ist, bereits informiert und hat Abhilfe zugesagt. Die Behebung des Problems könnte bis Ende November dauern.

Optimismus bei der Märkischen Heimat

Anja Richter, Pressesprecherin der Märkischen Heimat, zeigt sich optimistisch, dass die Probleme bald gelöst werden können. Die Ursache sei bekannt und die Firma, die damals für den Austausch der Brenner verantwortlich war, wurde erneut beauftragt. Nach Schätzungen wird der Austausch der Brenner innerhalb von zwei bis drei Wochen abgeschlossen sein.

Diese Situation wirft ein Licht auf die Bedeutung der Wahl geeigneter Heizungsanlagen im Stadt- und Bauplanungsprozess. Wie das Umweltbundesamt erklärt, sollten Baupläne Hinweise auf potenzielle Lärmprobleme beinhalten, um zukünftige Konflikte zu vermeiden. Insbesondere tieffrequente Geräusche können bereits bei geringster Lautstärke als störend wahrgenommen werden und werden häufig nur schwer identifiziert.

Das Umweltbundesamt empfiehlt, bei der Auswahl einer Heizungsanlage auf Geräte mit Geräuschpegeln unter 55 Dezibel zu setzen. Schließlich gibt es auch gesetzliche Regelungen, die zum Schutz vor solchen Lärmbelästigungen weiterentwickelt werden sollten. Schallschutzfenster helfen gegen normalen Lärm, jedoch oft nicht, wenn es um tieffrequentes Brummen geht.

Die aktuellen Ereignisse sind ein wichtiger Reminder für alle Stadtplaner, Hausbauer und Architekten, die sich mit der Installation von Heizungsanlagen beschäftigen. Die richtige Wahl kann nicht nur technische Probleme vermeiden, sondern auch maßgeblich zur Lebensqualität in Wohngebieten beitragen.