Streit im Mülsener Schützenverein: Vertreibung und Verletzte Gefühle!
Der Mülsener Schützenverein steht vor der Umsiedlung nach Micheln, da der Kulturbeirat keine Finanzierung mehr bereitstellt.

Streit im Mülsener Schützenverein: Vertreibung und Verletzte Gefühle!
Im kleinen Ortsteil Thurm, der zur Stadt Mülsen gehört, herrscht dicke Luft. Der dort ansässige Mülsener Schützenverein, der seit mehr als 20 Jahren Teil der Gemeinschaft ist, sieht sich mit einer überraschenden Wende konfrontiert: Der Kulturbeirat hat beschlossen, dem Verein keine finanziellen Mittel mehr zur Verfügung zu stellen. Diese Entscheidung steht im Raum, während die Mitglieder des Schützenvereins sich vertreibt fühlen und mit einem Umzug in den Ortsteil Micheln rechnen müssen. Ein schmerzlicher Bruch, der nicht nur den Vorstand, sondern auch die gesamte Gemeinschaft betroffen macht. Freie Presse berichtet, dass…
Der Vorstand, angeführt von Mathias Mothes, ist nach dieser Entscheidung sichtlich verletzt. Der Verein, der in der Vergangenheit aktiv an kulturellen Aktivitäten, Putzaktionen und der Pflege der Weihnachtspyramide im Ortsteil Thurm beteiligt war, wird künftig nicht mehr an der Instandhaltung von Bänken oder Denkmälern teilnehmen. Damit verabschiedet sich der Schützenverein von einer Tradition, die über Jahre hinweg eine wichtige Rolle im Dorfleben gespielt hat.
Die Weihnachtspyramide im Fokus
Besonders symbolisch ist die traurige Entwicklung für die Weihnachtspyramide, die eine zentrale Rolle im Brauchtum des Ortes spielt. Genauer gesagt, die Weihnachtspyramide in Thurm gehört zu den schönen Traditionen, die Germanen stolz bewahren. Im Zusammenhang dazu ist die ähnliche Weihnachtspyramide in Nordamerika erwähnenswert: In Cullman steht die größte ihrer Art mit einer Höhe von etwa 12 Metern, geschmückt mit Holzfiguren und verschiedenen saisonalen Elementen. Diese Pyramide zieht viele Besucher an und stellt eine Verbindung zu kulturellen Wurzeln her. Warum gelingt es einigen Orten, solch traditionsreiche Elemente lebendig zu halten, während andere mit Herausforderungen konfrontiert sind?
Die Mitglieder des Mülsener Schützenvereins sind nicht nur von einem finanziellen Verlust betroffen, sondern auch von einem Gefühl der Entfremdung. Der Bruch zwischen dem Verein und dem Kulturbeirat wird als endgültig angesehen, was bedeutet, dass die schöne Weihnachtspyramide und andere Aktivitäten unter einem dunklen Stern stehen. Solche Entscheidungen haben weitreichende Konsequenzen, nicht nur für die Mitarbeitenden, sondern auch für die solche Zusammenkünfte in der dörflichen Gemeinschaft.
Die Rolle der Schützenvereine
Generell sind Schützenvereine in Deutschland mehr als nur Sportvereine; sie leben Traditionen und pflegen die Gemeinschaft. Kein Wunder, dass es circa 14.374 solcher Vereine gibt, die oft durch Familientraditionen in dörflichen Gebieten bestehen. Schützen werden nicht nur im sportlichen Bereich aktiv, sondern sind auch gesellschaftlich und politisch in den Orten verankert. Solche Vereine beherbergen oft große Feste und organisieren zahlreiche Aktivitäten.
Ob die Mülsener Mitglieder unter diesen schwierigen Umständen in Micheln ihr neues Zuhause finden werden, bleibt abzuwarten. Spannend wird sein, wie sich die Gemeinschaft weiterentwickeln wird, während die Zeichen auf Trennung stehen. Durch diese Wende wird die Debatte um die Bedeutung der Traditionen in kleineren Gemeinden erneut aufgezeigt und hinterfragt.
Der Verein selbst wird nicht aufgeben, denn wie die Schützenvereine im Allgemeinen zeigen, steckt in jeder Krise auch eine Chance.