25 Jahre gewartet: Heimliche Hochzeit in Prenzlau begeistert Familien!

25 Jahre gewartet: Heimliche Hochzeit in Prenzlau begeistert Familien!
Am vergangenen Sonnabend, genauer gesagt am 24. August 2025, gaben sich Dr. Andreas Heinrich, der zweite Beigeordnete der Stadt Prenzlau, und Doris Borchert das Ja-Wort. Ein Schritt, der nach 25 Jahren gemeinsamer Zeit ohne öffentliches Aufsehen vollzogen wurde. Die Zeremonie fand im Prenzlauer Refektorium des Dominikanerklosters statt, und wurde in einem engen Familienkreis gefeiert.Nordkurier berichtet, dass nicht nur die beiden Kinder des Paares, sondern auch deren Partner und neun Enkel die Zeremonie begleiteten. Doris‘ Mutter brachte mit einem humorvollen Kommentar auf den Punkt, was viele dachten: „Es hat lange gedauert, bis der Moment endlich kam.“
Die Entscheidung zur Hochzeit fiel auch im Hinblick auf den bevorstehenden Ruhestand von Dr. Heinrich im nächsten Jahr. Beide Eheleute hatten bereits in der Vergangenheit Erfahrungen mit Hochzeiten gesammelt und glaubten, dass ihr gemeinsames Leben in dieser neuen Phase noch schöner wird.
Eheringe als Zeichen der Verbindung
Zu den besonderen Momenten der Trauung gehörte der Austausch von Eheringen, die eine tiefgreifende symbolische Bedeutung tragen. Eheringe stehen für Liebe, Treue und die Verbindung zwischen zwei Menschen, sodass sie als essenzieller Bestandteil jeder Hochzeitszeremonie angesehen werden. Interessanterweise reicht die Tradition des Ringetauschs bis in die Antike zurück. Bereits die alten Ägypter und Griechen nutzten Ringe als Zeichen ihrer Bindung. Laut 2trauringe-gold zogen es sogar römische Frauen vor, zwei Eheringe zu tragen – einen aus Eisen für den Haushalt und einen aus Gold für öffentliche Anlässe.
Dr. Heinrich und Doris entschieden sich für eine ganz besondere Geste: Die Ringe gehörten den verstorbenen Eltern von Dr. Heinrich. Diese persönlichen Ringe wurden vom Juwelier Greese an die passende Ringgröße angepasst. „Es wäre schön, wenn sich jemand dort oben auf einer Wolke über diese Ringe freut“, äußerte Dr. Heinrich. Diese sentimentale Note unterstreicht die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart der Eheleute.
Traditionen und Trends der Eheringe
Wenn man auf die Geschichte der Eheringe blickt, wird schnell klar, dass sie im Lauf der Zeit viele Veränderungen durchgemacht haben. Anfänglich bestanden die Ringe aus geflochtenem Schilf oder dünnen Zweigen und wurden später aus Materialien wie Silber und Gold gefertigt. Heute sind goldene Eheringe äußerst beliebt, obwohl auch individuelle Designs mit Edelsteinen und unterschiedlichen Materialien im Trend liegen. So berichten viele Engel, dass zeitlose Designs nach wie vor hoch im Kurs stehen, um sicherzustellen, dass der Ring auch nach vielen Jahren noch gefällt.Hochzeit.info hebt hervor, dass Eheringe nicht nur einen geistigen, sondern auch einen materiellen Wert besitzen, und als Ausdruck tiefer Liebe und finanzieller Absicherung dienen.
Im Verlauf der letzten Jahre haben sich die Vorlieben für Eheringe weiterentwickelt. Paare suchen heute immer häufiger nach individuellen Designs, die ihre persönliche Geschichte widerspiegeln und eine individuelle Note haben. Besonders charmant ist, dass die Symbolik, die im Ring steckt, auch für die Zeitlosigkeit der Liebe steht – die runde Form symbolisiert das beständige Band der Liebe und die Vollkommenheit, die man sich gegenseitig schenken möchte.