Doppelt frischgebackene Eltern: Wie Kai und Jessica ihre Träume leben!
Erfahren Sie, wie das Paar Manke aus Uckermark Familie und Nebentätigkeit vereint, um Träume zu verwirklichen und finanziellen Druck zu mildern.

Doppelt frischgebackene Eltern: Wie Kai und Jessica ihre Träume leben!
In Köln hat die Geschichte der Familie Manke besondere Beachtung gefunden. Jessica (37) und ihr Partner Kai haben den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt, um ihren zwei Kindern, Leni (8) und Robin (4), bessere Perspektiven zu bieten. Die Initiative kam von den Kindern, die sich T-Shirts mit witzigen Aufdrucken wünschten. Kai, der hauptberuflich als Lkw- und Kran-Fahrer tätig ist, hat mit seiner Nebentätigkeit „LR Manke“ eine kreative Antwort auf diesen Wunsch gefunden. Diese Firma, deren Name von den Initialen der Kinder abgeleitet ist, hat sich schnell einen Namen gemacht und bietet personalisierte Geschenke an, darunter Babybodys und individuelle Sprüche für Fahrzeuge. Nordkurier berichtet, dass Kai hierfür Bedruck- und Foliermaschinen angeschafft hat, die ihm helfen, Druckaufträge von Freunden und Bekannten zu realisieren.
Die Gründung desselben wurde ordnungsgemäß beim Gewerbeamt angemeldet. Mit der Anmeldung sichert sich das Paar nicht nur die Rechtmäßigkeit des Unternehmens, sondern kann auch von den vielfältigen Möglichkeiten der Selbstständigkeit profitieren. Laut einem Artikel auf n-tv sind die Nebenerwerbsgründungen im Jahr 2024 um 5% im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Insgesamt wagten 382.000 Menschen den Schritt in die Selbstständigkeit – ein Trend, der immer mehr Familien zur Selbstverwirklichung und einem zusätzlichen Einkommen ermutigt.
Nebentätigkeiten im Fokus
Für viele ist die Selbstständigkeit im Nebenerwerb eine willkommene Chance, um berufliche Freiheit zu genießen und die finanzielle Situation zu verbessern. Für Kai und Jessica bedeutet dies, dass sie in ihren Hauptjobs – er als Fahrer und sie als Pflegehelferin – sicher in die gesetzliche Krankenversicherung integriert sind, während sie durch ihre Nebentätigkeit ein zusätzliches Einkommen generieren. Damit jedoch nicht genug: Kai plant auch, ehrenamtliche Projekte zu unterstützen, was sein Engagement in der Gemeinschaft zeigt.
Die rechtlichen Rahmenbedingungen sind dabei entscheidend. Nebentätigkeiten müssen beim Gewerbeamt angemeldet werden, und auch das Finanzamt muss informiert werden. Das BMAS hebt hervor, dass Selbstständige unabhängig von ihrem Tätigkeitsbereich sich auch den Verpflichtungen der Sozialversicherung unterwerfen müssen, es sei denn, sie sind in einem bestimmten Beruf tätig, der hiervon ausgenommen ist. Des Weiteren gilt für Nebenerwerbsgründer, dass sie auch die Kleinunternehmerregelung in Betracht ziehen können, was die steuerlichen Verpflichtungen erheblich erleichtert.
Ein weiterer Vorteil der Selbstständigkeit ist die Möglichkeit, ein kreatives und individuell gestaltetes Angebot zu schaffen. Persönliche Geschenke sind hoch im Kurs. Und auch wenn „LR Manke“ vorerst ohne große Werbung auskommt, zeigt sich das Unternehmen bereits jetzt als beliebte Anlaufstelle für personalisierte Artikel. Kai und Jessica sind optimistisch, dass sich die Investitionen in die Technik bald auszahlen werden.
Das Paar nutzt die Nebentätigkeit nicht nur zur finanziellen Aufbesserung, sondern möchte auch ihren Kindern ein Vorbild sein und Lebensfreude vermitteln. In ihrem Alltag investieren sie viel Zeit in die Familie und planen sogar einen gemeinsamen Urlaub in den nächsten Ferien. Man sagt, dass es den Menschen nicht nur um Geld geht – oft sind es die gemeinsamen Erlebnisse und die gestiegene Lebensqualität, die zählen. Vielleicht hat die Familie Manke hier den richtigen Weg gefunden.