Ehrenamtlicher Held Kroll: 83 und mit Elektrofahrzeug für die Natur!

Eckhard Kroll, 83, setzt sich mit einem elektrischen Fahrzeug für den Umweltschutz in Prenzlau ein und erhält Anerkennung.
Eckhard Kroll, 83, setzt sich mit einem elektrischen Fahrzeug für den Umweltschutz in Prenzlau ein und erhält Anerkennung. (Symbolbild/NAG)

Ehrenamtlicher Held Kroll: 83 und mit Elektrofahrzeug für die Natur!

Prenzlau, Deutschland - Eckhard Kroll ist ein echtes Vorbild für die Gesellschaft, auch wenn er 83 Jahre alt ist. Der engagierte Rentner setzt sich mit Leidenschaft für die Natur und die Gemeinschaft in Prenzlau ein. Sein tägliches Anliegen: die Schönheit seiner Heimat zu bewahren. Um dieser ehrenvollen Aufgabe noch besser nachzukommen, hat er sich ein elektrisches Fahrzeug, ein Multicar-Quad, zugelegt, mit dem er umweltfreundlich Müll sammelt und die Umgebung pflegt. Die regelmäßige Kontrolle von Sitzmöbeln und Abfallbehältern sind ebenfalls Teil seiner ehrenamtlichen Mission, die er mit vollem Einsatz verfolgt, wie NNN.de berichtet.

Doch das Leben hält manchmal unliebsame Überraschungen bereit. Kürzlich beschädigte Kroll sein wertvolles Fahrzeug beim Rangieren. Glücklicherweise kam die Werkstatt ATV Custom & Service aus Damme zur Hilfe und übernahm die Reparaturkosten in Höhe von rund 500 Euro – und das ganz ohne Lohnkosten, was Kroll besonders erfreute. Unternehmer Swen Busse lobte die bedeutende Arbeit, die Kroll in der Stadt leistet, und bestätigt damit die Wertschätzung, die viele Bürger seiner Arbeit entgegenbringen.

Ehrenamt als Quelle der Zufriedenheit

Ehrenamtliches Engagement hat nicht nur positive Auswirkungen auf die Gesellschaft, sondern auch auf die engagierten Menschen selbst. Eine aktuelle Studie des Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) zeigt, dass jene, die sich freiwillig engagieren, oft gelassener, zufriedener und widerstandsfähiger sind. In der Untersuchung wird festgestellt, dass Ehrenamtliche bessere Wege finden, persönliche Krisen zu bewältigen und oft ein Gefühl von Sinn und emotionaler Erdung erfahren. Sechs zentrale Motive für freiwilliges Engagement wurden identifiziert, darunter der Wunsch nach Selbstbestimmung und die Möglichkeit, soziale Kontakte zu knüpfen – Punkte, die Kroll bestens versteht.

Die ASB-Studie hebt hervor, dass Ehrenamtliche nicht nur durch ihre Tätigkeiten, sondern auch durch die Anerkennung, die sie erhalten, motiviert werden. Wertschätzung ist ein kraftvoller Antrieb und stärkt das Selbstbewusstsein, was sicherlich auch Kroll in seiner täglichen Arbeit zugutekommt. Durch solche Initiativen wie die von Kroll entsteht ein starkes Gemeinschaftsgefühl, welches viele Menschen ermutigt, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Vielfalt im Ehrenamt

Es gibt viele unterschiedliche Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren. Laut der Freiwilligenserver.de sind die besten Botschafter für das Ehrenamt die Ehrenamtlichen selbst. Sie tragen nicht nur zur Bewältigung von sozialen Herausforderungen bei, sondern sind auch ein Beispiel dafür, wie engagiertes Handeln positive Ausstrahlung hat. Studien zeigen, dass in Deutschland etwa ein Fünftel der Bevölkerung Migrationshintergrund hat. Das Engagement in die Gesellschaft, ob ehrenamtlich oder politisch, ist für viele von Bedeutung.

Suche nach passenden Rahmenbedingungen und professionellem Ehrenamtsmanagement wird immer wichtiger. Denn während das Bedürfnis nach sozialer Teilnahme wächst, sehen sich viele Interessierte oft überwältigt von der Vielfalt der Möglichkeiten. Das ASB bietet hier eine wertvolle Unterstützung, um individuelle Ideen zu fördern und Menschen für Gemeinschaftsdienste zu gewinnen.

Kroll ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie man trotz aller Herausforderungen seine Leidenschaft leben kann, und zeigt, wie sehr sich das Engagement für die Gemeinschaft auszahlt – nicht nur für andere, sondern auch für einen selbst. Wie sagt man so schön? Da liegt was an, wenn man gemeinsam für eine bessere Zukunft arbeitet!

Details
OrtPrenzlau, Deutschland
Quellen