Fahrzeugunfall der Feuerwehr Boitzenburg: TLF kippt um und droht zu lecken
Im Boitzenburger Land verunglückte ein Tanklöschfahrzeug. Feuerwehr, Polizei und Umweltamt reagieren auf den Unfall.

Fahrzeugunfall der Feuerwehr Boitzenburg: TLF kippt um und droht zu lecken
Am Montagmorgen erschütterte ein Verkehrsunfall die Gemeinde Boitzenburger Land, als das Tanklöschfahrzeug (TLF) der Freiwilligen Feuerwehr Boitzenburg verunglückte. Die Feuerwehrleute wurden umgehend alarmiert, um schnell Hilfe zu leisten, jedoch gestaltete sich die Situation als kritisch. Laut Nordkurier lag das TLF quer über die Straße und hatte 4.800 Liter Wasser an Bord. Glücklicherweise war der Maschinist des Fahrzeugs zwar verletzt, aber seinen Aussagen zufolge den Umständen entsprechend gut. Er wurde daraufhin von Notärzten und Rettungsdienstmitarbeitern versorgt und ins Krankenhaus transportiert.
Die alarmierten Feuerwehrkräfte vor Ort standen vor einer weiteren Herausforderung: Aus dem umgekippten Fahrzeug lief Schaummittel aus, welches drohte in den Straßengraben zu gelangen. Um eine Umweltverschmutzung zu verhindern, errichteten die Retter schnell einen Damm mit Bindemitteln. A propos Umweltschutz – das TLF fasst 700 Liter Schaummittel, das üblicherweise bei Bränden zum Einsatz kommt. Auch das Umweltamt wurde eingeschaltet, um die Lage zu beurteilen; eine örtliche Erdschicht wurde aufgrund der Gefahrenlage abgetragen.
Unfallursache und Fahrzeugschaden
Die Ursachen des Unfalls sind noch unklar. Die Polizei ermittelt derzeit, ob technische Mängel oder menschliches Versagen vorliegen. Um die Situation zu entschärfen, wurde ein Abschleppunternehmen zur Bergung des beschädigten TLFs angefordert. Die örtliche Straße blieb während des Einsatzes für den gesamten Verkehr gesperrt. Daher ist die Situation für die Anwohner alles andere als optimal.
Beunruhigend ist auch, dass das verunglückte Fahrzeug nicht nur stark beschädigt wurde, sondern außerdem in der Gemeinde Boitzenburger Land momentan nur ein weiteres TLF in der Freiwilligen Feuerwehr Wichmannsdorf zur Verfügung steht. Das TLF sollte ursprünglich zu einer turnusmäßigen Überprüfung in Templin transportiert werden, nun sieht die Gemeinde in dieser Sache mit großen Sorgen in die Zukunft.
Reaktionen aus der Gemeinde
Miriam Bade, die stellvertretende Bürgermeisterin und ebenfalls Feuerwehrfrau, äußerte, dass sie unverzüglich die Versicherung informieren und die nächsten Schritte planen wird. Sie betont die Wichtigkeit einer schnellen Reaktion auf diese unerwartete Situation. Die Gemeinschaft schaut jetzt fragend auf die weitere Entwicklung und hofft, dass sich die Umstände bald verbessern.
Ähnliche Vorfälle sind in der Vergangenheit immer wieder gemeldet worden. Ein Beispiel, das in den letzten Jahren für Aufsehen sorgte, ist der Unfall des Tanklöschfahrzeugs (TLF) der Feuerwehr Genthin, das während einer Einsatzfahrt zu einem Waldbrand verunglückte. Auch dort waren drei Feuerwehrleute im Fahrzeug, die glücklicherweise mit leichteren Verletzungen davonkamen, jedoch ist das Fahrzeug ein Totalschaden, wie Feuerwehr Magazin berichtet.
Einmal mehr wird deutlich, wie gefährlich der Einsatz für die Feuerwehrleute normalerweise sein kann, und der Fall in Boitzenburg macht dies anschaulich. Die Feuerwehr steht oft an vorderster Front, und dennoch gelingt es ihr, auch in der Krise eine außergewöhnliche Leistung zu vollbringen. Haltet durch, Feuerwehr Boitzenburg! Ihr habt unsere vollste Unterstützung.