Kein Käufer für Seegrundstück in Lychen: Was steckt dahinter?
Uckermark: Grundstücksverkauf in Lychen scheitert trotz Preisreduzierung. Warum bleibt das Angebote unattraktiv?

Kein Käufer für Seegrundstück in Lychen: Was steckt dahinter?
In der malerischen Stadt Lychen, genauer gesagt in der Clara-Zetkin-Straße, steht ein Grundstück, das sich zu einem echten Schnäppchenpreis anbietet. Mit rund 740 Quadratmetern Fläche und einem Wasserzugang von drei Metern könnte man meinen, hier liege ein wahres Paradies vor – doch die Realität sieht anders aus. Das Grundstück gehört der Stadt und ist aufgrund seiner Lage im „Außenbereich im Innenbereich“ völlig ohne Baurecht. Neubauten sind hier ausgeschlossen, was potenzielle Käufer abschreckt. Ein nicht gerade verlockendes Angebot, auch wenn der Preis mit einem Mindestgebot von 50.000 Euro auf der Tagesordnung steht, berichtet der Nordkurier.
Vor sechs Jahren stimmten die Mitglieder des Stadtverordnetenversammlungen mehrheitlich für den Verkauf des Grundstücks, doch das Interesse blieb aus. Zwei Pachtanträge, die damals eingereicht wurden, fanden ebenfalls nicht den notwendigen Anklang. Bei etwa 50 Anfragen und 20 Besichtigungen fand sich niemand, der bereit war, das Mindestgebot zu akzeptieren. Die Situation ist alles andere als erfreulich: Ein baufälliges Gebäude wurde im Juni 2023 abgerissen, und der Bordstein wurde abgesenkt, um die Zugänglichkeit zu verbessern, allerdings ohne die erhoffte Kaufinteresse zu wecken.
Neuerlicher Verkaufsversuch?
Die Situation zeigt, dass auch vermeintliche Schnäppchen nicht immer das Interesse der Käufer wecken können. So bleibt abzuwarten, ob und wie sich die Verhandlungen um das Grundstück entwickeln werden.
Fazit: Grundstücksmarkt bleibt angespannt
Insgesamt steht das Grundstück in der Clara-Zetkin-Straße somit unter einem ungünstigen Stern. Die Kombination aus fehlendem Baurecht und einem Preis, der zwar gesenkt werden soll, aber bei dem bisherigen Desinteresse auf Mangel an Käufern stößt, lässt die Zukunft des Verkaufs fraglich erscheinen. Es wird spannend, wie die Stadt darauf reagieren wird und ob es tatsächlich noch zu einem Verkauf kommen kann. Schaut man hingegen über die Landesgrenzen hinaus, bleiben die Märkte auch woanders angespannt, wie das Beispiel aus Madrid zeigt, wo es zahlreiche ähnliche Grundstücke gibt, die auf Käufer warten. Eine dauerhafte Lösung wird auch für das Grundstück in Lychen notwendig sein, um den Leerstand zu vermeiden und die Stadtentwicklung voranzutreiben.
Während in der Stadtplanung viele Herausforderungen warten, bleibt der Grundstücksmarkt in Deutschland ein schwieriges Terrain, das Verständnis und kreative Lösungen erfordert.