Kutzerow und Dolgen feiern 650 Jahre mit Stroh-Brandenburger Tor!

Kutzerow und Dolgen feiern am 5. Juli 650 Jahre mit Festumzug, Brandenburger Tor aus Stroh und vielen Attraktionen.
Kutzerow und Dolgen feiern am 5. Juli 650 Jahre mit Festumzug, Brandenburger Tor aus Stroh und vielen Attraktionen. (Symbolbild/NAG)

Kutzerow und Dolgen feiern 650 Jahre mit Stroh-Brandenburger Tor!

Kutzerow, Deutschland - Am 5. Juli 2025 steht das beschauliche Dorf Kutzerow im Landkreis Uckermark ganz im Zeichen des Festes: Das kleine Dorf feiert stolz sein 650-jähriges Bestehen. Gemeinsam mit dem benachbarten Dolgen wird ein großes Jubiläum gefeiert, das sowohl die Geschichte als auch die Gemeinschaft der rund 250 Einwohner zelebriert. Wird es ein großartiges Fest, das die Besucher in seinen Bann zieht?

Den Auftakt bildet eine festliche Begrüßung, bei der Ortsvorsteher Josef Menke die Besucher herzlich willkommen heißt. Um das Fest gebührend zu würdigen, ließ er eine beeindruckende Nachbildung des Brandenburger Tors aus Strohballen erbauen, einschließlich der berühmten Quadriga. Damit setzen die Bewohner von Kutzerow ein humorvolles Zeichen und zeigen, wie viel Spaß sie an diesem besonderen Tag haben werden.

Ein Fest voller Tradition und Freude

Der gesamte Ort ist für das Jubiläum festlich geschmückt. Wimpelketten, Blumengestecke und überlebensgroße Strohkühe sorgen für eine einladende Atmosphäre. Bereits am frühen Morgen wird ein Gedenkstein feierlich enthüllt – ein Moment, der die Geschichte von Kutzerow in den Mittelpunkt rückt. Ob das Dorf dabei vor den örtlichen Bewohnern seine Wurzeln zeigen kann?

Das Programm des Tages lässt keine Wünsche offen: Ein Festumzug, angeführt von der Schalmeienkapelle aus Penkun, startet um 13 Uhr. Der Festplatz bietet eine Vielzahl von Angeboten und Attraktionen, die sowohl für Groß als auch für Klein ein Erlebnis versprechen. Gunther Arthaber hat sich als engagierter Chronist von Kutzerow und Dolgen hervorgetan und eine umfangreiche 90-seitige Festschrift über die Geschichte der Dörfer herausgegeben. Diese beleuchtet nicht nur historische Ereignisse, sondern bringt auch amüsante Anekdoten ans Licht, wie etwa den Übermittlungsfehler mit Schweinen statt Schwänen.

Am Abend sorgt die Band „Die Herzöge“ für Tanzmusik, und als Highlight wird ein Feuerwerk, gespendet von Alexandra Simons aus Thüringen, den Himmel über Kutzerow erleuchten. Ein krönender Abschluss für einen Tag, der kaum schöner hätte sein können.

Kutzerow – ein historisches Juwel

Kutzerow, gelegen im Ortsteil Jagow, hat eine eindrucksvolle Geschichte, die bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht. Die Entwicklung des Ortsteils war über Jahrhunderte hinweg geprägt von verschiedenen Gutsbesitzern, insbesondere der Familie von Winterfeld, die auf eine lange Tradition in der Region zurückblickt. Diese historischen Wurzeln könnten zum Teil erklären, warum Kutzerow bis heute ein lebendiges Dorf mit stabilen Einwohnerzahlen ist und keinen Leerstand aufweist.

Ein weiteres charakteristisches Merkmal der Gemeinde ist die nahgelegene Biogasanlage, die für niedrige Wärmeversorgungskosten von nur 60-70 Euro pro Monat sorgt. Diese umweltfreundliche Energiequelle ist ein echter Pluspunkt für die Bewohner und trägt zur hohen Lebensqualität in der Region bei.

Insgesamt zeigt das Fest in Kutzerow nicht nur, wie lebendig die Dorfgemeinschaft ist, sondern auch, wie wichtig es ist, die Charaktere historischer Dörfer zu bewahren. Die historischen Dorfkerne in Brandenburg bieten in Zeiten des Wandels Identität und Orientierung. Der Fokus sollte darauf liegen, die vorhandene Bausubstanz zu pflegen, um den charmanten Charakter der Dörfer zu bewahren.

Kutzerow könnte somit ein Beispiel dafür sein, wie man Tradition und Moderne in Einklang bringt. Ob die Feierlichkeiten in der Uckermark ein neuer Anstoß für ländliche Entwicklung werden, bleibt abzuwarten. Aber die Begeisterung der Bewohner und die herzliche Atmosphäre sind jedenfalls ein vielversprechender Anfang.

Details
OrtKutzerow, Deutschland
Quellen