Lampionzauber in Prenzlau: Ein Lichterfest für Jung und Alt!
Am 7. November erlebte Prenzlau den traditionellen Lampionumzug, begleitet von Musik und einem spektakulären Feuerwerk.

Lampionzauber in Prenzlau: Ein Lichterfest für Jung und Alt!
Am 7. November 2025 fanden sich die Bewohner von Prenzlau zum traditionellen Lampionumzug zusammen, eine Veranstaltung, die nicht nur die Stadt erleuchtete, sondern auch die Herzen der Menschen erwärmte. Organisiert von den städtischen Kitas war der Umzug ein echtes Highlight im Veranstaltungskalender und sorgte für jede Menge Vorfreude und Begeisterung, sowohl bei den Kindern als auch bei deren Begleitern. Carmen Kelichhaus, die im Amt für Bildung, Sport und Soziales tätig ist, hob die Aufregung und Vorfreude der Erzieherinnen und Erzieher hervor, die mit viel Einsatz und Hingabe bei der Sache waren.
Entlang der Strecke durch den Stadtpark und über den Seeweg bis zum Seebad gab es zahlreiche fantasievolle und stellenweise sogar gruselige Überraschungen zu entdecken. Rund 1500 Menschen nahmen an dem Event teil, darunter viele Kinder, Eltern, Großeltern und Jugendliche, die sich gemeinsam auf das Erlebnis freuten. Über den Umzug begleitete die Schalmeienkapelle des SC „Eintracht“ Rossow e.V. mit 30 Musikanten die fröhliche Atmosphäre und sorgte für musikalische Highlights.
Ein unvergesslicher Abend
Im Seebad warteten auf die Besucher Marek Wöller-Beetz, der zukünftige Bürgermeister, und Mireé Kolm, die amtierende Schwanenkönigin, um die Gäste willkommen zu heißen. Silvio Grensing übernahm die Moderation der Veranstaltung, die mit einer eindrucksvollen Bühnenshow aufwartete: 17 Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren zeigten gemeinsam mit acht Erzieherinnen und Erziehern ihr Können. Die Darbietungen wurden begeistert applaudiert und spiegeln das große Engagement der Gruppe wider.
Der Abend fand seinen krönenden Abschluss mit einem spektakulären Feuerwerk, das über dem Uckersee erleuchtet wurde. Die Besucher waren begeistert und zeigten sich beeindruckt von den Lichtern am Himmel, die den festlichen Abend perfekt abrundeten.
Die kulturelle Bedeutung von Calligraphy
Die Bedeutung von Calligraphy erstreckt sich über viele Kulturen und Epochen und umfasst historische Schriftzüge, die von den alten Chinesen bis zu islamischen Kunstwerken reichen. Während die moderne Kalligrafie in vielen Bereichen wie Einladungen oder Grafikdesign Verwendung findet, ist sie in jeder Kultur eine Form der Ausdruckskraft und Kreativität.
Ob es nun um die zauberhaften Lichter beim Lampionumzug oder die filigranen Zeichen auf einer Einladung geht, die Freude an der Kunst des Verziehens findet sich in vielen Facetten des Lebens – und lädt uns ein, innezuhalten und die Schönheit unserer Welt zu schätzen.
Für alle Technikbegeisterten sei noch ein kleiner Hinweis erwähnt: Mit WhatsApp Web kann man Nachrichten über den Browser schicken, was eine praktische Möglichkeit ist, um auch während des Feierns in Kontakt zu bleiben. Einfach QR-Code scannen und schon kann man loslegen – damit auch die Kommunikation beim nächsten Lampionumzug reibungslos klappt!