Wasser im Fokus: Kostenlose Vorträge und Exkursionen zur Ökologie in Brandenburg!

Wasser im Fokus: Kostenlose Vorträge und Exkursionen zur Ökologie in Brandenburg!

Uckermark, Deutschland - In Brandenburg wird das Bewusstsein für den Wasserschutz und die ökologische Nachhaltigkeit großgeschrieben. Am 1. Oktober startet eine spannende Vortragsreihe, die sich mit zentralen Themen wie Hydrologie und Trinkwasserversorgung auseinandersetzt. Geplant sind auch Exkursionen, die in die faszinierenden Landschaften der Uckermark führen – konkret ins Bollwintalmoor und zu Bodenuntersuchungen in Arensnest, Potsdam-Mittelmark. Diese Veranstaltungen bieten nicht nur wertvolles Wissen, sondern sind auch kostenlos, wofür sich ein frühzeitiges Anmelden lohnt – die detaillierten Informationen dazu sind unter meetingpoint-brandenburg.de zu finden.

Die Vorträge werden sowohl online per Livestream als auch vor Ort in der Regionalstelle Bad Belzig der kvhs Potsdam-Mittelmark zugänglich sein. Zehn Themen stehen auf der Liste, darunter rechtliche Rahmenbedingungen des Wassermanagements und die Nutzung digitaler Kartensysteme. Im Oktober sind zudem Exkursionen in Brandenburg an der Havel mit Besichtigungen von Klär- und Wasserwerken sowie im November in Moorgebiete in der Uckermark und Potsdam-Mittelmark vorgesehen.

Wasser: Eine kostbare Ressource

Wasser ist unverzichtbar für unser Leben, denn ohne Wasser gibt es kein Leben. Diese Tatsache wird durch alarmierende Berichte über Wasserknappheit und Verschmutzung untermauert. Laut dem Bundesministerium für Bildung und Forschung bmbf.de leidet etwa die Hälfte der Weltbevölkerung saisonal unter schwerer Wasserknappheit, und 2,2 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Wasser. Der Klimawandel verschärft diese Problematik und führt zu häufigeren Dürreperioden sowie Starkregenereignissen, die die Verfügbarkeit von Wasser weiter gefährden.

Potenziale zur Verbesserung des Wassermanagements werden aktiv gefördert. Das bundesweite Programm „Wasser: N“ hat sich der nachhaltigen Wasserversorgung verschrieben und stellt großzügige Mittel für die Forschung zur Verfügung. Im Rahmen dieses Programms werden Projekte in verschiedenen Themenschwerpunkten unterstützt, die den Transfer innovativer Lösungen in die Praxis ermöglichen.

Die Zukunft des Wassermanagements

In diesem Kontext wird auch die interaktive Webanwendung „Explorer für Klimawandelauswirkungen auf Wasserressourcen“ von einem Team der Goethe-Universität Frankfurt in Zusammenarbeit mit AGEOCE entwickelt. Diese innovative Anwendung zeigt, wie sich Wasserressourcen in Zukunft entwickeln könnten, und visualisiert fundierte wissenschaftliche Simulationen basierend auf Klimamodellen. Mit einer räumlichen Auflösung von etwa 50 km können Nutzer:innen spezifische Regionen auswählen und Auswirkungen des Klimawandels auf das Wasser in ihrer Nähe nachvollziehen. Der Zugang zu dieser Plattform ist nicht nur Fachleuten vorbehalten, sondern steht auch Zivilgesellschaft und Bildungseinrichtungen offen, um das nötige Wissen zu verbreiten (wassermeister.net).

Dank solcher Initiativen wird deutlich, dass es an der Zeit ist, das gelebte Bewusstsein für Wasserressourcen zu stärken. Gemeinsam können in Brandenburg und darüber hinaus Wege gefunden werden, um diese essenzielle Ressource für die Zukunft zu sichern.

Details
OrtUckermark, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)