Wildbienen-Drama in Emden: Tochter der Urlauberin bricht in Tränen aus!

Eine Urlauberin war schockiert, als sie in einer Emdener Bäckerei Wildbienen in einer UV-Falle entdeckte. Ermittlungen laufen.

Eine Urlauberin war schockiert, als sie in einer Emdener Bäckerei Wildbienen in einer UV-Falle entdeckte. Ermittlungen laufen.
Eine Urlauberin war schockiert, als sie in einer Emdener Bäckerei Wildbienen in einer UV-Falle entdeckte. Ermittlungen laufen.

Wildbienen-Drama in Emden: Tochter der Urlauberin bricht in Tränen aus!

In den Sommermonaten sieht man sie häufig: Bienen und Wespen, die in der Luft summen und oft auch im direkten Umfeld von Bäckereien anzutreffen sind. So erlebte es auch eine 49-jährige Urlauberin mit ihrer neunjährigen Tochter in einer Bäckerei in Emden, Niedersachsen. Die beiden wurden auf eine erschreckende Szene aufmerksam: Wildbienen verendeten in einer UV-Falle, was die Tochter der Frau zum Weinen brachte. Ein Bericht schildert die emotionalen Reaktionen der Familie und das, was folgte.

Die Mutter, erschüttert von dem Anblick, sprach das Personal an. Doch die Antwort des Personals war alles andere als beruhigend: Sie erhielten nur einen Hinweis auf Anweisungen der zentralen Leitung der Bäckereikette Musswessels. Daraufhin sah sich die Frau gezwungen, Anzeige bei der Polizei zu erstatten, da das Fangen, Verletzen oder Töten von Wildbienen in Niedersachsen verboten ist. Dies ist kein leichtes Vergehen; die Strafen können bis zu 50.000 Euro betragen oder im schlimmsten Fall zu einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren führen.

Ermittlungen eingeleitet

Die Polizei hat bereits Ermittlungen aufgenommen, um den Vorfall näher zu beleuchten. Laut dem Verkaufsleiter von Musswessels, Sascha Beyer, sind Probleme mit Wespen in den Sommermonaten ein häufiges Thema. Viele Kunden fordern strengere Maßnahmen. Die UV-Röhre, die in der Emdener Filiale zum Einsatz kommt, wurde hauptsächlich zur Vertreibung von Fruchtfliegen installiert. Auch wenn solche Geräte im Lebensmittelbereich erlaubt sind, gilt es, geschützte Arten wie Wildbienen zu schützen. Musswessels hat nach dem Vorfall den Dienstleister für die Schädlingsbekämpfung kontaktiert und wird Maßnahmen ergreifen, um das Problem in Zukunft zu vermeiden.

Wie wichtig der Schutz von Insekten ist, zeigt sich nicht nur in diesem Einzelfall, sondern auch im Kontext des allgemeinen Tierschutzrechts. In Niedersachsen ist es laut dem Bussgeldkatolog ebenfalls untersagt, Wespen oder ihre Nester ohne vernünftigen Grund zu entfernen. Besonders geschützte Arten, wie z.B. Kreiselwespen und Knopfhornwespen, genießen strengeren Schutz, da sie nicht nur nützlich sind und Schädlinge bekämpfen, sondern auch eine wesentliche Rolle als Bestäuber einnehmen.

Schutzmaßnahmen und Verantwortung

Die geltenden Bestimmungen zum Schutz von Wildbienen und Wespen sind seit 1976 im Bundesnaturschutzgesetz verankert. In Niedersachsen sind rund 1.700 Arten besonders oder streng geschützt. Die Polizei und Naturschutzbehörden nehmen diese Gesetze sehr ernst, um das Überleben dieser gefährdeten Arten zu sichern, sodass die Menschen in ihrer Umgebung weiterhin von den wichtigen ökologischen Dienstleistungen profitieren können.

Präventionsmaßnahmen gegen Wespen sind weiterhin ratsam: Lebensmittel sollten abgedeckt und Essensreste umgehend entsorgt werden. Fliegengitter an Fenstern und das Ruhigbleiben bei Annäherung einer Wespe können ebenfalls helfen. Inseminatenschutz hat Priorität, doch auch das Verständnis für die Nützlichkeit dieser Tiere ist wichtig. Fachleute können bei Wespennest-Problemen konsultiert werden.

Die Vorfälle in der Emder Bäckerei sind ein eindringlicher Appell an alle, verantwortungsvoll mit der Natur umzugehen und die geschützten Arten nicht leichtfertig in Gefahr zu bringen. Denn wie ein weiser Spruch sagt: „Ein gutes Pferd springt nur so hoch, wie es muss.“ Es liegt in unserer Verantwortung, nicht nur den eigenen Appetit, sondern auch die Umwelt zu schützen.