Bewegung und Sicherheit im Alter: Neues Programm für Brandenburg!

Das Programm "Trittsicher in die Zukunft" fördert die Mobilität älterer Menschen in Brandenburg an der Havel. Infos zur Anmeldung und Veranstaltungen.

Das Programm "Trittsicher in die Zukunft" fördert die Mobilität älterer Menschen in Brandenburg an der Havel. Infos zur Anmeldung und Veranstaltungen.
Das Programm "Trittsicher in die Zukunft" fördert die Mobilität älterer Menschen in Brandenburg an der Havel. Infos zur Anmeldung und Veranstaltungen.

Bewegung und Sicherheit im Alter: Neues Programm für Brandenburg!

In Brandenburg an der Havel wird das Programm „Trittsicher in die Zukunft“ ins Leben gerufen, um älteren Menschen eine bessere Mobilität und mehr Selbstständigkeit zu ermöglichen. Laut stadt-brandenburg.de richtet sich dieses Angebot an Seniorinnen und Senioren ab 65 Jahren, die weiterhin aktiv in ihrem eigenen Zuhause leben. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung der körperlichen Fitness, Stärkung des Gleichgewichts und dem Muskelaufbau, um Stürze zu vermeiden und die Lebensqualität im Alter zu bewahren.

Das Programm umfasst sowohl analoge als auch digitale Bewegungskurse, die eine Vielzahl von Übungen zur Verbesserung der Kraft und Ausdauer bieten. Interessierte haben die Möglichkeit, an Informationsveranstaltungen im Bürgerhaus Hohenstücken teilzunehmen. Diese finden am Montag, dem 18. August, um 14:00 Uhr sowie am Freitag, dem 22. August, um 11:00 Uhr statt. Um dabei zu sein, können sich Teilnehmer bei Kursleiter Thomas Seide unter der Telefonnummer (0176) 638 30 708 oder per E-Mail an infothomas-seide.de anmelden.

Gemeinschaft und soziale Kontakte

Ein wichtiger Bestandteil des Programms ist die soziale Komponente. Die Förderung des Miteinanders und der Austausch unter den Teilnehmenden sollen dazu beitragen, das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Dies ist besonders wichtig, denn Isolation kann bei älteren Menschen ein ernsthaftes Problem darstellen. zukunft-trittsicher.de ergänzt, dass Bewegung nicht nur körperlich aktiv macht, sondern auch den sozialen Kontakt fördert, was für die Lebensqualität im Alter unerlässlich ist.

Das Thema Sturzprävention steht besonders im Fokus, denn wie rehabinfoguidede.com erklärt, stellen Stürze eines der größten Gesundheitsrisiken für Senioren dar. Mithilfe gezielter Trainingsprogramme sollen körperliche Veränderungen wie Muskelabbau, Gleichgewichtsstörungen und Beweglichkeitseinbußen entgegengewirkt werden.

Wissenschaftliche Begleitung und Curriculum

Das Projekt wird wissenschaftlich unterstützt, u.a. durch das Robert-Bosch-Krankenhaus in Stuttgart und das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Dies stellt sicher, dass die Methoden und Übungen nicht nur praxisorientiert, sondern auch evidenzbasiert sind.

Darüber hinaus wird in der begleitenden Broschüre „Einführung in die Sturzprävention“ auf die Bedeutung einer gesunden Ernährung im Alter hingewiesen und praktische Tipps für eine sichere Wohnumgebung angeboten. Die Teilnehmenden sollen nicht nur während der Kurse betreut werden, sondern auch die Fähigkeit entwickeln, eigenständig zu Hause zu trainieren.

In einer Zeit, in der die gesellschaftliche Teilhabe für viele ältere Menschen eine Herausforderung darstellt, ist die Initiative „Trittsicher in die Zukunft“ ein Schritt in die richtige Richtung. Es liegt viel Potenzial darin, das Leben der Teilnehmenden zu bereichern und ihnen zu helfen, ihre Selbstständigkeit zu bewahren. Das Versprechen eines aktiven und sozialen Lebens bleibt ein zentrales Anliegen dieses Programms.