Zusätzliche Kremserfahrten ins lila Blütenmeer der Tangersdorfer Heide!

Zusätzliche Kremserfahrten ins lila Blütenmeer der Tangersdorfer Heide!
Die warme Jahreszeit lockt wieder zahlreiche Besucher in die malerische Tangersdorfer Heide. Jedes Jahr zur Blütezeit erstrahlt die Heidelandschaft in sattem Lila und bietet ein beeindruckendes Naturschauspiel. Die Familie Rensch bereichert diese Erfahrung mit ihrem Lychener Reit- und Fahrbetrieb, der eine besondere Kremserfahrt durch die Landschaft organisiert. Wie der Nordkurier berichtet, erfreute sich die letzte geführte Tour einer hohen Nachfrage. Bereits am Mittwoch waren 36 Teilnehmer angemeldet, sodass zwei Kutschen benötigt wurden. Am darauf folgenden Sonntag stieg die Zahl der Fahrgäste sogar auf 54, was drei Kremser erforderte. Aufgrund dieser großen Resonanz müssen einige Interessenten leider abgewiesen werden.
Aber die gute Nachricht: Für alle, die nicht auf die letzte Tour verzichten möchten, gibt es am Sonntag, den 31. August, eine zusätzliche Möglichkeit. Die Abfahrt erfolgt um 10 Uhr vom Parkplatz hinter der alten Schule in der Lychener Weinbergstraße. Die fünfstündige Fahrt führt zur Ziegenkäserei Capriolenhof, wo die Teilnehmer sich mit einer Auswahl an köstlichen Ziegenprodukten wie Ziegenfeta und Ziegenwürstchen verwöhnen lassen können. Wer sichergehen möchte, dass er auf seine Kosten kommt, kann vorab seine Speisen unter der Telefonnummer 039888 2778 bestellen.
Das Naturschutzparadies
Die Tangersdorfer Heide ist nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel, sie beherbergt auch eine faszinierende Artenvielfalt. Laut der Sielmann-Stiftung sind hier unter anderem Heidekraut-Sandbienen und Rote Röhrenspinnen heimisch. Auch einige seltene Vogelarten, darunter der Raubwürger und der Wiedehopf, finden in diesem Biotop ihren Lebensraum. Darüber hinaus fließt die Miltenrinne durch die Heide – ein von der Eiszeit geformter Flusslauf, der eine wichtige Rolle für das Ökosystem einnimmt. Hier leben nicht nur Eisvögel, sondern auch Biber, die durch ihre Bautätigkeit zur Schaffung neuer Lebensräume beitragen.
Doch die Heide steht auch vor Herausforderungen. Der Klimawandel zeigt bereits Auswirkungen auf diesen Lebensraum. Veränderungen in der Flora und Fauna sind unvermeidlich, und es besteht das Risiko, dass die Miltenrinne in Zukunft öfter austrocknen könnte. Der Biber könnte deshalb gezwungen sein, seinen Lebensraum zu verlassen, was wiederum die Artenvielfalt in der Region gefährden würde.
Engagement für die biologische Vielfalt
Der Schutz solcher ökologischen Schätze ist nicht nur regional, sondern auch national von Bedeutung. Deshalb wurde die nationale Strategie zur biologischen Vielfalt 2030 ins Leben gerufen. Laut einem Bericht des Bundesamts für Naturschutz beinhaltet diese Strategie zahlreiche Handlungsfelder, welche die Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt zum Ziel haben. Der Austausch zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren, ist essenziell für die Umsetzung von notwendigen Maßnahmen.
Es zeigt sich also: Die Tangersdorfer Heide ist nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein wichtiger Bestandteil unseres ökologischen Erbes. Lassen Sie sich die Gelegenheit nicht entgehen, die Schönheit der Natur in vollen Zügen zu genießen, während wir gleichzeitig ein gutes Händchen für den Schutz unserer Umwelt entwickeln.