Deutsche Goalball-Männer holen EM-Bronze – Damen bei EM unzufrieden!
Die deutschen Goalball-Herren gewinnen bei der EM 2025 Bronze, während die Damen trotz starker Leistungen im Turnier scheitern.

Deutsche Goalball-Männer holen EM-Bronze – Damen bei EM unzufrieden!
Die deutschen Goalball-Herren haben ein ausgesprochen erfolgreiches Turnier hinter sich, in dem sie sich klar im kleinen Finale gegen die Mannschaft aus Israel mit 5:0 durchsetzen konnten. Nach einer dominanten Halbzeit, in der das Team bereits mit 4:0 in Führung ging, brillierten die Spieler mit einer konzentrierten Leistung. Insgesamt konnte die Herrenmannschaft fünf Siege einfahren und musste sich nur zwei knappen Niederlagen geschlagen geben. In der Vorrunde verloren sie gegen die Ukraine mit 2:4 und im Halbfinale unterlagen sie der Türkei mit 9:7. Bundestrainer Stefan Weil lobte die Teamleistung und insbesondere die robuste Defensive, die das Team durch das Turnier trug, als Team Deutschland Paralympics berichtet.
Ein Rückblick auf die bisherigen Erfolge der Herren zeigt eine wechselhafte Bilanz: Sie gewannen Silber bei den Paralympics 2016, holten EM-Silber 2017, sicherten sich den Vize-Weltmeistertitel 2018 und krönten ihre Leistungen mit dem EM-Titel 2019. Doch nicht alles war Gold, was glänzte: das Vorrundenaus bei den Paralympics 2021 und den World Games 2023 trübte die Stimmung. Vor dem Turnier in Rotterdam äußerte Weil jedoch optimistisch, dass das Team auf einem guten Weg ist, eine neue Hierarchie zu bilden, um bei den Weltmeisterschaften 2026 wieder an vergangene Erfolge anzuknüpfen.
Hin und her bei den Damen
Die deutschen Damen hatten weniger Glück. Sie mussten sich im Auftaktspiel gegen Polen mit 2:3 geschlagen geben und schieden somit frühzeitig aus dem Turnier aus. Doch sie zeigten sich kämpferisch und gewannen das abschließende Spiel gegen Spanien mit einem deutlichen 8:0. Insgesamt beendeten sie die EM auf dem neunten Platz, was Trainerin Jessica Bahr nicht zufriedenstellend genug fand. Trotz der negativen Platzierung erkannte sie jedoch einige positive Ansätze in der Teamleistung, die Hoffnung für die Zukunft machen.
Die Tordifferenz der Damen war trotz weniger Spiele positiv, was auf eine starke Offensivkraft hinweist. Dennoch betonte Bahr die Notwendigkeit, vor allem in der Defensive und den mentalen Fertigkeiten, weiter zu arbeiten. In einem spannenden Turnierverlauf war das Team gefordert, stets fokussiert zu bleiben.
Ergebnisse im Überblick
Hier sind einige herausragende Ergebnisse der deutschen Herrenmannschaft im Turnier:
Spiel | Ergebnis |
---|---|
Deutschland vs. Portugal | 7:4 |
Israel vs. Deutschland | 1:5 |
Ukraine vs. Deutschland | 4:2 |
Deutschland vs. Montenegro | 8:4 |
Viertelfinale: Deutschland vs. Polen | 10:7 |
Halbfinale: Deutschland vs. Türkei | 7:9 |
Spiel um Platz drei: Deutschland vs. Israel | 5:0 |
Die Damenmannschaft zeigte ebenfalls bemerkenswerte Leistungen:
Spiel | Ergebnis |
---|---|
Deutschland vs. Polen | 2:3 |
Deutschland vs. Ungarn | 7:1 |
Großbritannien vs. Deutschland | 4:3 |
Türkei vs. Deutschland | 9:4 |
Finnland vs. Deutschland | 4:1 |
Spiel um Platz neun: Deutschland vs. Spanien | 8:0 |
Das Goalball, das als aufregende Sportart mit schnellem Tempo und strategischen Würfen gilt, zeigt einmal mehr, wie wichtig Teamarbeit und taktisches Geschick sind. Mit den weltgrößten Talenten und einer enormen Leidenschaft werden die deutschen Teams in Zukunft sicher wieder für Furore sorgen. Das gesamte Turnier wurde von der International Blind Sport Federation (IBSA) super organisiert und durch die hervorragenden Leistungen der Athleten konnte der Goalball erneut eindrucksvoll präsentiert werden, wie auf Paralympic.org geschildert.