Forschungsbotschafterin aus Sri Lanka: Einblicke aus Hagen nach Colombo

Forschungsbotschafterin aus Sri Lanka: Einblicke aus Hagen nach Colombo

Hagen, Deutschland - Am 12. Juni 2025 verlässt Dr. Wathsala Athukorala, 51 Jahre alt, nach 18 Monaten die Universitätsbibliothek der FernUniversität in Hagen. Ihr Aufenthalt war Teil eines Programms der Alexander von Humboldt-Stiftung, die internationale Forscher nach Deutschland bringt. Prof. Dr. Eric Steinhauer, der Leiter der Bibliothek, äußerte sich begeistert über ihre Bewerbung und lud sie ein, ihre Erfahrungen in Hagen zu teilen.

Dr. Athukorala ist stellvertretende Leiterin der Universitätsbibliothek in Colombo und leitet zudem die Bücherei des Sri Palee Campus. Sie hat einen Master in Soziologie und Bibliothekswissenschaft und promovierte in Wuhan, China. Während ihres Aufenthalts in Deutschland konzentrierte sie sich auf das Thema „Social Media Library Marketing“ und bemerkte deutliche Unterschiede im Zugang zu Bibliotheken zwischen Deutschland und Sri Lanka.

Erfahrungen und Erkenntnisse

Ein wichtiger Erkenntnisgewinn für Athukorala war, dass Universitätsbibliotheken in Sri Lanka oft nur für Studierende und Mitarbeitende zugänglich sind, während in Deutschland jeder Zugang zu den Bibliotheken hat. Diese Offenheit beeindruckte sie sehr und sie plant, die offene, nutzungsorientierte Haltung deutscher Bibliotheken nach Sri Lanka zu bringen. Sie erkannte auch die Notwendigkeit, alte Palmblatt-Manuskripte, die in Sri Lanka von Bedeutung sind, zu digitalisieren und den europäischen Umgang mit Open Science zu adaptieren.

In ihrer Zeit in Deutschland bereiste sie mehrere europäische Städte und gewann in Istanbul den Best Paper Award auf einer Fachkonferenz. Abgesehen von ihrer akademischen Tätigkeit fühlte sich Dr. Athukorala schnell in Hagen heimisch und fand in einem türkischen Laden Gewürze, die ihr das Kochen erleichterten. Trotz der Herausforderungen, die durch eine lebensbedrohliche Erkrankung während ihres Aufenthalts entstanden, erhielt sie entscheidende Unterstützung von ihrem Team und durch die medizinische Versorgung in Deutschland.

Ein weiteres Stipendium: Dr. Patricia Marques de Farias

Dr. Marques de Farias kommt aus Ceará, Brasilien und war zuvor als Postdoktorandin am Ernährungsinstitut der Staatlichen Universität von Rio de Janeiro tätig. Ihr Ziel ist es, innovative Lösungen im Bereich der Verpackung zu entwickeln, die umweltfreundlicher und nachhaltig sind.

Die Rolle der Alexander von Humboldt-Stiftung

Die Alexander von Humboldt-Stiftung wurde 1953 gegründet und verfolgt das Ziel, die Wissenschaftskooperation zwischen ausländischen und deutschen Forschern zu fördern. Die Stiftung vergibt Forschungsstipendien und -preise an herausragende Wissenschaftler und ermöglicht ihnen Forschungsaufenthalte in Deutschland.

Durch die Vergabe der Alexander von Humboldt-Professur unterstützt die Stiftung weltweit führende Forschende in ihren Disziplinen, um zukunftsweisende Untersuchungen an deutschen Hochschulen durchzuführen. Diese Programme schaffen dauerhafte Verbindungen zwischen internationalen Wissenschaftlern und dem deutschen Wissenschaftssystem.

Details
OrtHagen, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)