G7-Gipfel in Kanada: Trump verzichtet auf gemeinsame Erklärung!
G7-Gipfel in Kanada: Trump verzichtet auf gemeinsame Erklärung!
Rocky Mountains, Kanada - Beim bevorstehenden G7-Gipfel 2025, der in den Rocky Mountains, Kanada, stattfinden wird, haben die Staats- und Regierungschefs beschlossen, auf eine umfassende gemeinsame Abschlusserklärung zu verzichten. Stattdessen werden nur ausgewählte Erklärungen zu spezifischen Themen abgegeben, wie Merkur berichtet.
Dies markiert das erste Gipfeltreffen mit dem wiedergewählten US-Präsidenten Donald Trump. Die G7-Staaten, bestehend aus Kanada, den USA, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Japan, haben sich darauf geeinigt, keine gemeinsame Erklärung zu drängenden Themen wie den Kriegen in der Ukraine und im Gazastreifen, dem Klimawandel und der Entwicklungshilfe zu verabschieden.
Ein herausfordernder Gipfel
Unter den G7-Staaten sind massive Differenzen zu bemerken, insbesondere zwischen den USA und den europäischen Staaten, wie den Berichten der Welt zu entnehmen ist. Bundeskanzlerin Angela Merkel warnte vor dem „Zukleistern“ von Meinungsverschiedenheiten und äußerte sich zurückhaltend zur Prognose gemeinsamer Erklärungen. Gemäß Merkel wird eine Zusammenfassung jedoch nicht das Ende der G7 bedeuteten.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron zeigt sich optimistischer und sieht Fortschritte in den Handelsverhandlungen mit den USA. Im Gegensatz dazu stellt Trump die Wiederaufnahme Russlands in die G7 in den Raum, was von den europäischen Staaten strikt abgelehnt wird. Merkel stellte klar, dass Russland nicht zurückkehren könne, solange keine Fortschritte im Ukraine-Konflikt erzielt würden.
Spannungen und Themen des Gipfels
Ein weiterer Streitpunkt sind die US-Strafzölle auf Stahl und Aluminium, die von der kanadischen Außenministerin Chrystia Freeland als „illegal“ bezeichnet worden. Kanada und die EU haben bereits Beschwerden bei der WTO eingelegt und planen Vergeltungszölle auf US-Produkte. Merkel arbeitet zudem an einem Mechanismus zur Schaffung einer gemeinsamen Datengrundlage für die Diskussionen, während die Themen des Gipfels auch Nordkorea und Syrien umfassen können.
Der G7-Gipfel steht also unter dem Zeichen erheblicher Unsicherheiten. Die letzten Gipfel mit Trump waren schon von Spannung geprägt, wobei der Gipfel 2018 in Kanada, wo es keine umfassende Abschlusserklärung gab, noch in bester Erinnerung ist. Die Hoffnung auf Fortschritte in den Handelsverhandlungen wird jedoch von vielen, einschließlich Trumps, geäußert.
Der internationale Kontext
Im internationalen Kontext versteht sich die G7 nach dem Ausschluss Russlands 2014 als Wertegemeinschaft der großen westlichen Demokratien. Japan, das den G7-Vorsitz hatte, nutzte den Gipfel in Hiroshima, um wichtige Themen wie den globalen Herausforderungen durch Russlands Krieg gegen die Ukraine anzugehen. Laut Informationen von SWP zeigen sich die G7-Staaten bei der Haltung gegenüber China nuanciert und betonen, keine wirtschaftliche „Entkoppelung“ anzustreben, sondern der Risikominderung in kritischen Lieferketten nachzugehen.
Insgesamt stehen die G7 vor großen Herausforderungen, die sowohl interne Spannungen als auch externe geopolitische Herausforderungen umfassen. Der bevorstehende Gipfel wird entscheidend sein, um zu klären, ob eine gemeinsame Linie gefunden werden kann oder ob die Differenzen die Zusammenarbeit weiter belasten werden.
Details | |
---|---|
Ort | Rocky Mountains, Kanada |
Quellen |
Kommentare (0)