Deutsch-Polnischer Übersetzungswettbewerb zum 100. Geburtstag Bereskas!
Deutsch-Polnischer Übersetzungswettbewerb zum 100. Geburtstag Bereskas!
Frankfurt (Oder), Deutschland - Im kommenden Jahr wäre der polnische Schriftsteller Henryk Bereska 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass veranstaltet die Karl Dedecius Stiftung an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) einen deutsch-polnischen Übersetzungswettbewerb. Ziel dieses Wettbewerbs ist es, die literarische Übertragung von zehn Aphorismen Bereskas zu fördern, die Themen wie Vergangenheitsbewältigung, Denkfaulheit und Alkoholkonsum ansprechen.
Besonders hervorzuheben ist, dass die Teilnahme an dem Wettbewerb offensteht für Personen, die bisher keine literarischen Übersetzungen veröffentlicht haben. Der Einsendeschluss für die Übersetzungen ist der 15. Juli, und das Ergebnis wird am 15. Oktober während der Konferenz „Henryk Bereska – ein Mann im Dazwischen“ bekannt gegeben. Die beste Einsendung wird mit Sachpreisen sowie einer Einladung zur Konferenz ausgezeichnet.
Kulturstiftung und deutsch-polnische Beziehungen
Die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen hat bereits im Jahr 2021 das hundertjährige Bestehen des bedeutenden Übersetzers Karl Dedecius gewürdigt. Sie veranstaltete eine Fachtagung mit dem Titel „Verstehen und Verständigung: Deutsch-Polnische Literaturbeziehungen im 20./21. Jahrhundert“, die vom 8. bis 10. September im Collegium Polonicum in Słubice stattfand.
Diese Tagung brachte zentrale Themen zur deutsch-polnischen Literaturbeziehung zur Sprache und unterstrich die bedeutende Rolle von Dedecius in diesen interkulturellen Dialogen. Die Eröffnungsansprache hielt Thomas Konhäuser, der die Verdienste von Dedecius für die Verständigung zwischen den beiden Ländern hervorhob. Zudem wurden verschiedene Vorträge gehalten, unter anderem über neue Tendenzen in der Migrationsliteratur und die Pragmatisierung von Metaphern beim Übersetzen.
Auszeichnungen für Übersetzungen
Im Jahr 2024 werden die Leistungen der Übersetzer Lothar Quinkenstein und Urszula Poprawska mit dem Karl-Dedecius-Preis gewürdigt. Dieser Preis wird an polnische und deutsche Übersetzer für ihre herausragenden Leistungen im Bereich der Übersetzung verliehen und ist mit jeweils 10.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung findet am 24. Mai 2024 in Darmstadt statt.
Quinkenstein übersetzt polnische Literatur ins Deutsche und hat unter anderem Werke von Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk übersetzt. Urszula Poprawska, die für bedeutende Verlage tätig ist, übersetzt aus dem Deutschen ins Polnische. Ihre Arbeit unterstützt den Austausch zwischen den Kulturen und stärkt die deutsch-polnischen Beziehungen durch Literatur.
Die dynamische Interaktion zwischen den individuellen Bemühungen von Übersetzern und den institutionellen Initiativen zur Förderung des kulturellen Dialogs zeigt, wie lebendig und vielschichtig die deutsch-polnischen Literaturbeziehungen sind.
Details | |
---|---|
Ort | Frankfurt (Oder), Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)