Leonova und Lusin siegen erneut: So thrilling war die Profi-Challenge!
Leonova und Lusin siegen erneut: So thrilling war die Profi-Challenge!
RTL, Deutschland - Am 31. Mai 2025 fand die diesjährige „Let’s Dance“-Profi-Challenge auf RTL statt, direkt im Anschluss an das Finale der 18. Staffel der beliebten Tanzshow. Ekaterina Leonova und Valentin Lusin durften sich über den Gewinn dieser Challenge freuen und zeigten dabei ihr Können in verschiedenen Tanzdisziplinen, darunter einem Quickdance-Battle. Mit diesem Sieg verteidigte Lusin zudem seinen Titel, den er bereits im Vorjahr feiern konnte, als er mit Massimo Sinató antreten durfte. Diesmal jedoch war es eine gemeinsame Leistung mit Leonova, die ebenfalls ihre herausragenden Fähigkeiten unter Beweis stellte.
Die zweite Position auf dem Treppchen ging an das Paar Evgeny Vinokurov und Mariia Maksina, während Kathrin Menzinger und Christian Polanc den dritten Platz belegten. Die Darbietungen der beiden Gewinner wurden von den Fans begeistert auf Social Media, insbesondere auf Instagram, gefeiert. Diese Auftrittsfreude zeigt deutlich, wie sehr die Zuschauer die Qualitäten und den Charme der Tänzer schätzen.
Die Gesamtbilanz der 18. Staffel
Die 18. Staffel von „Let’s Dance“ endete mit einem weiteren Höhepunkt, als Diego Pooth als „Dancing Star 2025“ gekrönt wurde. Insgesamt nahmen 14 Prominente an dieser Staffel teil und trainierten täglich, um sich auf die Herausforderungen der Tanzshow vorzubereiten. Ekaterina Leonova, die nun auch den Titel des „Dancing Stars“ erreicht hat, unterstreicht damit ihre erfolgreiche Karriere in der Reality-TV-Szene.
Reality-TV ist in Deutschland nicht nur ein beliebter Bestandteil der Unterhaltung, sondern hat auch maßgeblich die Quoten der Sender erhöht. Laut Statista machten Reality-Sendungen im Jahr 2023 auf Sendern wie RTL und VOX fast 40 Prozent des Programms aus. Formate wie „Let’s Dance“ ziehen durchschnittlich rund 1,16 Millionen Zuschauer:innen an und zeigen die anhaltende Popularität solcher Formate in der deutschen Fernsehlandschaft.
Die Bedeutung von Reality-TV in Deutschland
Das Phänomen Reality-TV hat seine Wurzeln in den USA, wo es anfing, das Leben von Privatpersonen in ihren alltäglichen Herausforderungen zu zeigen. In Deutschland sind Shows wie „Let’s Dance“ und andere Formate wie „The Voice of Germany“ oder „Deutschland sucht den Superstar“ führend im Ratingspiel. Diese Formate lassen sich grob in Narrative, Performative und gescriptete Kategorien einteilen, was ihre Vielseitigkeit und die anhaltende Zuschauerinteresse unterstreicht.
Doch trotz ihrer Beliebtheit stehen Reality-Sendungen öfter in der Kritik, die Realität zu verzerren und ein niedriges Niveau zu bieten, was sie häufig als Trash-TV kategorisiert. Dennoch bleibt der Zuspruch ungebrochen und die Formate werden zunehmend auch von Streamingdiensten übernommen.
Die Erfolge von Leonova und Lusin in der Profi-Challenge sowie die Krönung von Diego Pooth verdeutlichen, dass „Let’s Dance“ weiterhin eine zentrale Rolle im deutschen Reality-TV-Format spielt und die Zuschauer begeistert.
Für weitere Informationen über die Profi-Challenge und die diesjährige „Let’s Dance“-Staffel, siehe die Berichte von t-online.de und rtl.de. Für mehr zu dem Thema Reality-TV in Deutschland besuchen Sie Statista.
Details | |
---|---|
Ort | RTL, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)